Ausschreibung des Dr. Rusche-Forschungsprojekts 2012

Bewerbungsschluss: 1. Juli 2011

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Herzchirurgie in Deutschland tätig sind, können Fördermittel aus dem Stiftungsfonds Dr. Ortwin Rusche für ihr Forschungsprojekt beantragen. Gefördert werden Projekte in der Größenordnung von € 60 000 und einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren, bevorzugt mit patientennaher Fragestellung. Die Förderung ist als Anschubfinanzierung zu betrachten und hat als Zielgruppe Nachwuchsforscher/innen bis zum 40. Lebensjahr.

Das Dr. Rusche-Forschungsprojekt wird einmal im Jahr von der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) vergeben. Der am besten bewertete Antrag wird alljährlich auf der Jahrestagung der DGTHG ausgezeichnet.

Anträge auf Förderung können bis spätestens 1. Juli 2011 – mit frühestem Förderbeginn 1. März des darauf folgenden Jahres – gestellt werden. Der Antragsteller/die Antragstellerin hat auszuschließen, dass ein gleich lautender Antrag oder Teilinhalte aus ihm an anderer Stelle zur Förderung eingereicht worden sind. Die Bewerbung wird einem Fachgutachtergremium der DGTHG vorgelegt und im Einvernehmen mit dem Wissenschaftlichen Beirat durch den Vorstand der DSHF genehmigt.

Ausführliche Richtlinien und Antragsformulare sind online unter www.dshf.de/dr_rusche_forschungsprojekt.php zu erhalten. Die Einsendung der Bewerbung mit den entsprechenden Antragsformularen kann online oder per Post in 6-facher Ausfertigung erfolgen (Poststempel): Deutsche Stiftung für Herzforschung, Vogtstraße 50, 60322 Frankfurt am Main. Kontakt: Valerie Popp, Tel.: 069 955128-119, E-Mail: popp@herzstiftung.de

Informationen:
Deutsche Stiftung für Herzforschung
Valerie Popp
Telefon 069/95 51 28-119
E-Mail: popp@herzstiftung.de
Vogtstraße 50
60322 Frankfurt am Main

Media Contact

Pierre König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer