Ausgezeichneter Tumorforscher

Auslober des Preises ist die Schweizer Gruppe des Vereins zur Unterstützung von Betroffenen mit Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Dabei handelt es sich um Weichgewebssarkome mit typischer genetischer Veränderung.

„Sie unterscheiden sich deutlich von den Karzinomen, wie etwa dem ‚Magenkrebs‘, und müssen auch anders therapiert werden“, erläutert Prof. Sebastian Bauer. Die bei GIST veränderten Eiweiße lassen Tumorzellen unkontrolliert wachsen. Durch eine zielgerichtete, personalisierte Therapie können sie aber sehr effektiv gehemmt werden.

Allerdings wird etwa die Hälfte der Patienten innerhalb der ersten zwei Jahre resistent gegen die Therapie. „Es gibt zwar weitere Behandlungsmöglichkeiten, nur sind sie oft weniger erfolgreich. Daher ist es dringend notwendig, neue Therapiestrategien zu entwickeln, die speziell auf den Resistenzmechanismus eingehen“, so Prof. Sebastian Bauer.

Bei der prämierten Arbeit konnte im Labor nachgewiesen werden, dass ein neues Medikament GIST-Zellen hemmt und zwar unabhängig davon, ob sich eine Resistenz ausbildet. Erste Erfolge stellten sich auch bereits in der darauf basierenden klinischen Studie ein.

Weitere Informationen:
Studie: “Phase I study of panobinostat and imatinib in patients with treatment-refractory metastatic gastrointestinal stromal tumors”, publiziert im British Journal of Cancer (Br J Cancer. 2014 Mar 4;110(5):1155-62).

Prof. Dr. Sebastian Bauer, Innere Klinik (Tumorforschung), Tel. 0201/723-201400, sebastian.bauer@uk-essen.de

Redaktion: Christine Harrell, Tel.0201/723-1615, christine.harrell@uk-essen.de

Media Contact

Beate Kostka idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-duisburg-essen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer