Dies ist der wichtigste Wissenschaftspreis für das Rechnungswesen im deutschsprachigen Raum. Er wird jedes Jahr an der Universität St. Gallen verliehen.
Der Preis hat zum Ziel, die Forschung und Praxis auf dem Gebiet des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens zu fördern. Professor Scheer war lange Zeit Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes und Vorstandsvorsitzender der IDS Scheer AG.
Der Dr. Kausch-Preis wird seit 1984 von der Fritz Carl Wilhelm Stiftung vergeben und ist in diesem Jahr mit 75.000 Schweizer Franken dotiert. Professor Scheer ist neben den Professoren Karlheinz Küting und Günter Wöhe bereits der dritte Saarbrücker Wirtschaftswissenschaftler, der auf diese Weise geehrt wird. Keine andere bundesdeutsche Universität hat so viele Preisträger auf dem Gebiet des Rechnungswesens hervorgebracht. Die öffentliche Preisverleihung des Dr. Kausch-Preises findet am 21. Februar an der Universität St. Gallen (HSG) statt.
Professor August-Wilhelm Scheer ist Jahrgang 1941 und promovierte 1971 an der Universität Hamburg. 1974 folgte die Habilitation in Betriebswirtschaftslehre ebenfalls in Hamburg. Von 1975 bis 2005 leitete er das Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes. Scheer gründete 1984 das internationale Software- und Beratungsunternehmen IDS Scheer AG und baute es bis 2009 zu einem der größten IT-Unternehmen in Deutschland aus.
Heute ist Scheer beratender Professor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken. Morgen wird auf dem Campus der Universität des Saarlandes der Scheer-Tower offiziell eingeweiht. Darin finden verschiedene Ausgründungen ihren Sitz, die von Professor Scheer unter dem Dach der Scheer Group vereint wurden.
Kontakt für Rückfragen:
Friederike Meyer zu Tittingdorf | Universität des Saarlandes
Weitere Informationen:
http://www.uni-saarland.de
Weitere Berichte zu: > Dr. Kausch-Preis > IDS > Künstliche Intelligenz > Rechnungswesen > Wirtschaftsinformatik > Wissenschaftspreis
Autonomes Fahren mit Blockchain: Bayreuther Studierende siegen im internationalen MOBI-Wettbewerb
18.02.2019 | Universität Bayreuth
350.000 Euro für Forschung zu Genom-Editierung
11.02.2019 | Universität Mannheim
Composites vereinen gewinnbringend die Vorteile artungleicher Materialien – und schöpfen damit zum Beispiel Potentiale im Leichtbau aus. Auf der JEC World 2019 im März in Paris präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein breites Spektrum an laserbasierten Technologien für die effiziente Herstellung und Bearbeitung von Verbundmaterialien. Einblicke zu Füge- und Trennverfahren sowie zur Oberflächenstrukturierung erhalten Besucher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL, Halle 5A/D17.
Experten des Fraunhofer ILT erforschen und entwickeln Laserprozesse für das wirtschaftliche Fügen, Schneiden, Abtragen oder Bohren von Verbundmaterialien –...
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Anzeige
Anzeige
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Kleeblattpeptide gegen chronische Erkrankungen
19.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Neues Verfahren verhindert Abstoßung transplantierter Stammzellen
19.02.2019 | Medizin Gesundheit
Damit der Akku länger hält – Lithium-Ionen-Batterien besser verstehen
19.02.2019 | Biowissenschaften Chemie