Anneliese Maier-Forschungspreis für Prof. Dr. Gregory Woolf

Der Brite Prof. Dr. Gregory Woolf ist einer der führenden Historiker für die Geschichte des römischen Reiches. Er verbindet archäologische mit literarischen Quellen und untersucht ein breites Feld von eisenzeitlichen Kulturen am Rande oder außerhalb des Imperium Romanum über Arbeiten zu Religion, Kriegsführung, Wirtschaftsgeschichte und Migration bis hin zu Themen wie Alphabetisierung, Geschlechterbeziehungen und das Verhältnis zwischen antiken Großstädten und der Provinz.

Am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt leitet Professor Woolf zusammen mit Prof. Dr. Jörg Rüpke das Forschungsprojekt „The Sanctuary Project“, das untersuchen soll, wie Heiligtümer (sanctuaries) menschliche Erfahrungen und religiöses Wissen in der Antike beeinflussten.

Das Projekt wird im Rahmen des Anneliese Maier-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung finanziert. Woolf soll im Rahmen seiner Arbeit dabei helfen, die deutsche Forschung zur antiken Religionsgeschichte stärker international zu vernetzen.

Mit dem Anneliese Maier-Forschungspreis unterstützt die Alexander von Humboldt-Stiftung die Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland. Er wird seit 2012 jährlich an herausragende ausländische Wissenschaftler aus allen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften vergeben.

Mit dem Preisgeld werden Forschungskooperationen mit Fachkollegen in Deutschland über einen Zeitraum von fünf Jahren finanziert. Die Nominierung erfolgt durch die wissenschaftlichen Kooperationspartner an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Der Preis wird aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums finanziert und ist nach der deutschen Philosophin und Wissenschaftshistorikerin Anneliese Maier (geb. 1905 in Tübingen, gest. 1971 in Rom) benannt.

https://www.uni-erfurt.de/max-weber-kolleg/projekte/kooperative-projekte/sanctua…

Media Contact

Carmen Voigt idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer