Alzheimer-Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer-Stiftung geht an Stefan F. Lichtenthaler und Mikael Simons

Stefan F. Lichtenthaler und Mikael Simons (Fotograf: Kai Gettner)

Der Preis wurde am 5. November zum zehnten Mal in Folge anlässlich der Eibsee-Konferenz „Zelluläre Mechanismen der Neurodegeneration“ verliehen und ist die höchstdotierte Auszeichnung für Alzheimer-Forschung in Deutschland.

Da es für Alzheimer und ähnliche Demenzen noch keine effektive Behandlungen gibt und sie deshalb zu den größten gesundheitspolitischen Herausforderungen der Gegenwart gehören, unterstützt die gemeinnützige Hans und Ilse Breuer-Stiftung seit ihrer Gründung im Jahr 2000 herausragende Forschung auf diesem Gebiet.

Prof. Dr. Stefan F. Lichtenthaler (geb. 1968 in Karlsruhe) erhält die begehrte Auszeichnung für seine Forschung über Funktion und Regulation von Proteinen – insbesondere Proteasen (molekulare Scheren) – die an neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer- Krankheit beteiligt sind. Ziel ist es, die Ursachen dieser Volkskrankheiten besser zu verstehen, neue diagnostische und therapeutische Ansätze zu entwickeln und mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten besser vorhersagen zu können.

Dazu dienen unter anderem biochemische und proteomische Methoden wie die quantitative Massenspektrometrie. Prof. Lichtenthaler entwickelte eine neue Methode, mit der die Funktionen von diesen Proteasen bestimmt werden können. Damit wurde eine excellente Basis geschaffen, die Wirkung von Medikamenten auf diese molekularen Scheren zu untersuchen. Derzeit werden Medikamente, die diese Proteine beeinflussen, bereits in Alzheimer Patienten getestet.

Stefan F. Lichtenthaler studierte Chemie an den Universitäten Karlsruhe, Montpellier (Frankreich) und Heidelberg. Anschließend promovierte er am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg. Nach einem Postdoktoranden-Aufenthalt an der Harvard-Universität (USA) wurde er Nachwuchsgruppenleiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und hat dort für das Fach Biochemie habilitiert. Im Jahr 2009 wurde er Abteilungsleiter am neu gegründeten Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Seit 2012 hat er den Lehrstuhl für Neuroproteomik an der Technischen Universität München (TUM) und dem DZNE München.

Prof. Dr. Mikael Simons (geb. 1970 in Helsinki) untersucht die elektrische Isolation (Myelinisierung) von Nervenfasern. Die Fortsätze von Nervenzellen, die sogenannten Axone, sind von Myelinscheiden umhüllt. Schäden an den Myelinscheiden, wie sie beispielsweise bei der Multiplen Sklerose (MS) vorkommen, führen zu schweren neurologischen Störungen. MS ist eine der häufigsten neurologischen Krankheiten bei jungen Erwachsenen.

Die Forschung von Mikael Simons befasst sich mit den Prozessen, die zum Aufbau bzw. der Zerstörung dieser Isolationsschicht führen mit dem Ziel, bei Krankheiten wie MS eine Remyelinisierung zu fördern und damit die Krankheitssymptome abzumildern bzw. möglicherweise sogar zu heilen. „Seine Ergebnisse werden auch zur weiteren Aufklärung von neurodegenerativen Erkrankungen des Alterns wie der Alzheimer-Krankheit dienen, da es auch hier zu einem Abbau von Myelin sowie Entzündungserscheinungen kommt“, erläutert Prof. Dr. Christian Haass von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Kuratoriumsmitglied der Hans und Ilse Breuer-Stiftung.

Mikael Simons studierte Medizin in Heidelberg. Mit einer doppelt preisgekrönten Dissertationsschrift über die molekularen Mechanismen der Alzheimer Krankheit, die am Zentrum für molekulare Biologie in Heidelberg entstand, wurde er 1998 promoviert. Als Postdoktorand und Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft arbeitete er am Institut für Neurobiologie der Universität Heidelberg.

Von 2000 bis 2004 war er Assistenzarzt an der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen. 2004 wurde er Facharzt für Neurologie und habilitierte sich 2005 an der Universität Göttingen. 2007 übernahm er die Leitung der Multiple Sklerose-Ambulanz an der Klinik für Neurologie, Universität Göttingen. 2008 wurde er Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin und 2008 wurde mit einer W3-Heisenberg-Professur an die Abteilung für Neurologie der Universität Göttingen berufen.

„Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung zeichnet mit dem diesjährigen Preis erneut zwei Wissenschaftler aus, deren Arbeit in der Grundlagenforschung möglicherweise eine neue Strategie zur vorbeugenden Behandlung der Alzheimer-Erkrankung aufzeigt“, so Christian Haass.

Über die Hans und Ilse Breuer-Stiftung

Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung wurde im Jahr 2000 von dem Unternehmer Hans Breuer gegründet. Die Frankfurter Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenssituation von Demenzkranken und ihren Angehörigen entscheidend zu verbessern. Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist es, exzellente wissenschaftliche Forschung im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen zu fördern und wissenschaftliche Netzwerke auf dem Gebiet der Alzheimer-Forschung zu unterstützen. Darüber hinaus fördert die Hans und Ilse Breuer-Stiftung Projekte aus den Bereichen Versorgung, Betreuung und Therapie, die wesentlich dazu beitragen, das Leben von demenziell Erkrankten und ihren Familienangehörigen zu erleichtern und Alternativen in der häuslichen Pflege aufzeigen.

Als eigenes Vorhaben betreibt die Stiftung unter dem Arbeitstitel „StattHaus“ den Aufbau einer Begegnungsstätte und eines Informationszentrums zum Thema Demenz sowie einer ambulant betreuten Wohngruppe in Offenbach am Main. Zu diesem Zweck wurde eine denkmalgeschützte Immobilie erworben, in der nach umfassender Sanierung und teilweisem Umbau ein Pilotprojekt verwirklicht werden soll. Als „One-Stop-Shop“ wird hilfesuchenden Betroffenen und ihren Angehörigen der ganze Bereich niedrigschwelliger Betreuungsangebote zum Thema Demenz zwischen häuslicher Versorgung und professioneller Tagespflege angeboten. Dazu gehören der Aufbau und die Begleitung von Gesprächsgruppen, die Veranstaltung von Informationsseminaren für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen sowie die stundenweise Entlastung pflegender Angehörige durch die Einrichtung von Betreuungsgruppen.

Weitere Informationen zur Hans und Ilse-Breuer-Stiftung auf der Website: http://www.breuerstiftung.de/

Pressekontakt:
Uli Kuhn, Uli Kuhn Consulting, Telefon 0178 / 322 01 82, uli.kuhn@ukuhn-consulting.de

Media Contact

(Frau) Uli Kuhn Uli Kuhn Consulting

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer