Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) ist der Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft gefolgt und hat dem Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) Sondermittel in Höhe von 5 Millionen Euro bewilligt. Damit soll in den kommenden Jahren ein neuer Forschungsschwerpunkt zur Thematik „Mikrobiom und Altern“ am Institut aufgebaut werden. Die Ausschreibung der zugehörigen W3-Professur läuft bereits.
Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) erhält von Bund und Land Thüringen in den kommenden Jahren 5 Millionen Euro zusätzliche Mittel, um im Rahmen eines sogenannten Sondertatbestandes einen neuen Forschungsschwerpunkt zu „Mikrobiom und Altern“ am Institut zu installieren. Das FLI hatte sich bei seiner Institutsevaluierung 2016 bei der Leibniz-Gemeinschaft um diese Sondermittel beworben.
„Wir freuen uns außerordentlich über die Bewilligung des Sondertatbestands“, sagt Prof. Dr. Alfred Nordheim, der erst kürzlich die wissenschaftliche Leitung des Instituts übernommen hat. „Das FLI kann damit sein internationales Profil im Bereich der Alternsforschung weiter schärfen.“
Geplant sind die Einrichtung einer W3-Professur in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena und damit gleichzeitig einer Seniorgruppe am FLI. Zwei zusätzliche Juniorforschungsgruppen sollen ebenfalls am FLI etabliert werden.
Mikrobiom: Die kleinsten Mitbewohner des Menschen
Als humanes Mikrobiom werden alle Mikroorganismen bezeichnet, die den Menschen besiedeln, bspw. im Darm oder auf der Haut. Diese Mikroorganismen, meist Bakterien, leben in einer Art Symbiose mit uns: Sie helfen uns, die Nahrungsbestandteile aufzuschlüsseln, und können im Gegenzug von uns ernährt werden.
Es gibt vermehrt Hinweise darauf, dass die Zusammensetzung beteiligter Bakterienstämme sich im Alter ändert. Sie senden dann Signale in den Körper, die selbst zur Alterung und zur Krankheitsentstehung im Alter beitragen.
Die Interaktion zwischen Wirt (Mensch) und Mikrobiom wird von bakteriellen Stoffwechselsignalen und den entsprechenden epigenetischen Antworten in den Zielgeweben kontrolliert. Das FLI möchte mit dem neuen Forschungsprogramm das Altern des Mikrobioms und seine Auswirkungen auf das Altern des gesamten Organismus erforschen – ein international einzigartiger Ansatzpunkt.
Weitere Informationen zur Ausschreibung der W3-Professur „Mikrobiom und Altern“
http://www.leibniz-fli.de/career-development/career-detailpage/news/professorshi...
Kontakt
Dr. Evelyn Kästner, Leiterin Kommunikation | Tel.: 03641-656373 | E-Mail: presse@leibniz-fli.de
http://www.leibniz-fli.de/de/nc/institut/oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung...
http://www.leibniz-fli.de/career-development/career-detailpage/news/professorshi...
Dr. Evelyn Kästner | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Altern > Alternsforschung > Alterung > Bakterienstämme > Darm > FLI > Krankheitsentstehung > Leibniz-Gemeinschaft > Leibniz-Institut > Mikrobiom > Mikroorganismen
350.000 Euro für Forschung zu Genom-Editierung
11.02.2019 | Universität Mannheim
Bareiß: Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ - 150 Förderprojekte gehen an den Start
07.02.2019 | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Berührungsgeschützt, kompakt, einfach: Rittal erweitert Board-Technologie
15.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Bildung Wissenschaft