3,5 Millionen Euro für Forschungsprojekt zu Störungen des angeborenen Immunsystems

Nach erfolgreicher Begutachtung des Fortsetzungsantrags im April 2013 in Dresden genehmigte nun der zuständige Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn die Finanzierung für weitere drei Jahre mit einer Fördersumme von rund 3,5 Millionen Euro.

Damit erhalten die Dresdner Wissenschaftler die Chance, die Erkenntnisse zu grundlegenden molekularen und zellulären Prozessen bei der Entstehung von Autoinflammation und Autoimmunität weiter auszubauen und langfristig in klinisch anwendbare Konzepte umzusetzen. Zu den wichtigsten strukturbildenden Maßnahmen zählen die strukturierte und nachhaltige Förderung des medizinisch-wissenschaftlichen Nachwuchses.

Fokus der KFO 249 ist die Identifizierung neuer pathogenetischer Mechanismen hereditärer, also erblich bedingter Erkrankungen, die mit Störungen des angeborenen Immunsystems einhergehen. Das angeborene Immunsystem spielt eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Mikroorganismen und bei Entzündungsprozessen. Als initiierende Vermittler einer immunologischen Abwehrreaktion verfügt der Organismus über diverse Sensoren, die Gefahrensignale ausgehend von fremden mikrobiellen Molekülen oder veränderten Selbst-Molekülen erkennen. Unter normalen Bedingungen werden auf diese Weise Signalkaskaden aktiviert, die einerseits Effektoren des angeborenen Immunsystems in Gang setzen und andererseits instruierend auf das adaptive Immunsystem wirken.

Eine inadäquate Aktivierung dieser Sensoren kann eine unkontrollierte überschießende Reaktion des Immunsystems zur Folge haben und je nach Ursache zu autoinflammatorischen oder autoimmunologischen Erkrankungen führen. Gemeinsames Kennzeichen dieser Krankheitsbilder ist die meist chronische, in Schüben verlaufende Entzündung. Die assoziierten genetischen Veränderungen weisen auf neue zellintrinsische Mechanismen der Aktivierung des angeborenen Immunsystems hin.

In sieben Teilprojekten sollen ausgehend von genetisch definierten autoinflammatorischen und autoimmunologischen Erkrankungen die Auswirkungen von Defekten im Nukleinsäuremetabolismus auf molekularer und zellulärer Ebene sowie im Tiermodell und am Patienten untersucht werden. Die Aufklärung der pathophysiologischen Basis dieser seltenen Krankheitsbilder hat auch hohe Relevanz für das Verständnis häufiger multifaktoriell bedingter immunologischer Erkrankungen, die mit Autoinflammation und Autoimmunität einhergehen.

Die konzertierte Vorgehensweise und die interdisziplinäre Verknüpfung von Forschungsaktivitäten verschiedener Kliniken und theoretischer Institute der Medizinischen Fakultät, des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden sowie des Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik schaffen ideale Voraussetzungen, patientenorientierte klinische Forschung mit Grundlagenforschung effizient zu verbinden.

Kontakt
Sprecherin der KFO 249:
Prof. Dr. med. Angela Rösen-Wolff
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden
Email: angela.roesen-wolff@uniklinikum-dresden.de
Leiterin der KFO 249:
Prof. Dr. med. Min Ae Lee-Kirsch
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden
Email: minae.lee-kirsch@uniklinikum-dresden.de

Media Contact

Konrad Kästner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer