100.000 Euro für Forschungsprojekt an der Universität Erfurt

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kritisiert Deutschland als ein Land mit hoher Impfmüdigkeit. Präventive Gesundheitsentscheidungen (z.B. für oder gegen eine Impfung) werden stark von wahrgenommenen Risiken beeinflusst.

Besonders im Internet werden aktuell hitzige Diskussionen zu den Risiken des Impfens geführt. Neben sachorientierten „e-health-Angeboten“ beeinflusst das Internet als Plattform sogenannter Impfkritiker Eltern unter Umständen beträchtlich in der Wahrnehmung der Risiken des Impfens von Säuglingen und Kleinkindern.

Statistische Sachinformationen sind im Internet gleichermaßen verfügbar wie eine Fülle von subjektiven, zum Teil sehr emotionalen Einzelfallberichten über vermeintliche Schäden nach Impfungen. Das von der DFG geförderte Projekt fokussiert nun auf die Frage, wie Einzelfallberichte über Impfschäden und Statistiken über deren seltene Auftretenshäufigkeit die Einschätzung von Impfrisiken beeinflussen.

Die Forscher verwenden dabei als Methode ein simuliertes Internetforum zur Informationsmöglichkeit, in dessen Rahmen alle interessierenden Faktoren manipuliert und kontrolliert werden können. Kurz- und mittelfristiges Ziel ist das Verständnis der Entstehung von Risikourteilen nach einer Suche in einer internettypischen Umgebung und der dabei wirkenden Einflussfaktoren. Langfristiges Ziel ist es, daraus Gestaltungsrichtlinien für medizinische Online-Angebote und Informationskampagnen ableiten zu können.

Media Contact

Carmen Voigt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer