100.000 Euro für Forschung über die Rolle affektiver Faktoren beim multimedialen Lernen

Multimedial gestütztes Lernen mit dem Computer gehört in der betrieblichen Weiterbildung und in vielen Bereichen der Hochschullehre seit mehr als zehn Jahren zum Alltag. Aber ebenso wie herkömmliche Lernangebote ist die Lernwirksamkeit multimedialer Lernumgebungen von der konkreten Gestaltung abhängig.

Der Schwerpunkt empirischer Forschung hierzu lag in den vergangenen 20 Jahren im Bereich der Förderung oder Behinderung von Lernprozessen durch kognitive Faktoren, z.B. Störung der Aufmerksamkeit oder unnötige Belastung des Arbeitsgedächtnisses durch ungünstige Gestaltung des Lernmaterials. Die Rolle von Gefühlen, Emotionen und Stimmungen wurde in diesem Zusammenhang jedoch kaum untersucht.

Dr. Heidig und Julia Müller von der Universität Erfurt untersuchen in dem von der DFG geförderten Projekt nun, ob bzw. inwieweit bestimmte Designvariablen das emotionale Befinden beim multimedialen Lernen beeinflussen. Gleichzeitig soll untersucht werden, welche Wirkung unterschiedliche Gemütslagen auf den Erwerb und die Anwendung neuen Wissens haben. Ziel ist es, einerseits die Rolle emotionaler Faktoren für komplexe Lernprozesse zu untersuchen und andererseits konkrete Designelemente, z.B. bestimmte Farbkombinationen, zu finden, die sich förderlich auf den Lernprozess auswirken.

Nähere Informationen / Kontakt:
Dr. Steffi Heidig
Tel.: 0361/737-2750
E-Mail: steffi.heidig@uni-erfurt.de

Media Contact

Carmen Voigt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer