€ 1,9 Millionen EU-Forschungsförderung für Mikhail Eremets vom Max-Planck-Institut für Chemie

Der zentrale Projektteil ist die Untersuchung von Wasserstoff unter Rekorddrücken von bis zu 440 GPa (4,4 Megabar). Eremets und sein Team erreichten solche hohen Drücke vor kurzem mit einer speziellen Diamantstempel-Apparatur. Der Wert übersteigt den Druck im Erdinneren und entspricht dem errechneten Druck, um Wasserstoff in seine metallische Form zu überführen.

Zusätzlich zu dieser direkten Bestimmung plant der Max-Planck-Forscher auch wasserstoffreiche Verbindungen wie Silan (SiH4), Methan (CH4) und andere Moleküle zu untersuchen. Man erwartet, dass diese Verbindungen unter wesentlich niedrigeren Drücken metallisieren als reiner Wasserstoff. Außerdem hat man vor kurzem die Supraleitfähigkeit von Silanen nachweisen können. „Die ERC-Forschungsförderung ist eine große Ehre für mich. Ich hoffe, zum grundlegenden Verständnis von metallischem Wasserstoff beitragen zu können, der als Hauptbestandteil von Riesenplaneten und Sternen angesehen wird“, sagte Eremets.

Über die ERC-Forschungsförderung
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert jedes Jahr ausgezeichnete Forschungsprojekte in allen wissenschaftlichen Disziplinen. Ziel ist die Erweiterung wissenschaftlicher und technologischer Erkenntnisse („frontier research“). Spitzenforscher jeder Nationalität und von überall in der Welt können sich bewerben, solange ihr ERC-Projekt an einer öffentlichen oder privaten Institution in Europa ausgeführt wird (EU Mitgliedsstaaten und assoziierte Staaten). Die Forschungsförderung dauert bis zu fünf Jahre. Der „Advanced Grant“ richtet sich an führende Forscher mit mindesten zehnjähriger Erfahrung und bedeutenden Forschungsergebnissen.
Über das Max-Planck-Institut für Chemie
Am Max-Planck-Institut für Chemie erforschen etwa 230 Mitarbeiter die Erde und ihr Umfeld in unterschiedlichen Größenbereichen, vom Nanopartikel bis zum Planeten und von der Ökosystemdynamik bis zum globalen Klimawandel. Drei Abteilungen untersuchen das Erdsystem in Feldstudien, unter Laborbedingungen und mit Hilfe von computergestützten Modellsystemen. Somit trägt das Institut zum Verständnis der natürlichen Ressourcen der Erde bei und liefert notwendige Methoden für deren nachhaltige Nutzung und den Schutz der Umwelt. Mit einer International Research School und einem E-Learning Programm beteiligt sich das Institut auch aktiv an der Wissenschaftsausbildung.
Kontakt:
Dr. Mikhail Eremets
Hochdruck Forschungsgruppe
Max-Planck-Institut für Chemie
Postfach 3060
55020 Mainz
Tel: +49-6131 305 312
E-Mail: m.eremets@mpic.de

Media Contact

Dr. Wolfgang Huisl idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer