1,55 Millionen Euro für Berliner Skulpturennetzwerk

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) hat im Rahmen der Initiative „Übersetzungsfunktion von Geisteswissenschaften“ die Förderung des Verbundprojekts „Das Berliner Skulpturennetzwerk – Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik“ bewilligt.

Die Fördersumme beträgt 1,55 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, den antiken Aufstellungskontext der Skulpturen der Berliner Antikensammlung zu rekonstruieren und daraus räumliche, funktionale und inhaltliche Zusammenhänge abzuleiten.

Teilbereiche des Projektes „Das Berliner Skulpturennetzwerk“ umfassen die datenbankgestützte Erschließung aller Skulpturen sowie der zugehörigen Archivalien und der aktuellen Grabungsdaten ebenso wie die Erfassung sämtlicher Gipsabgüsse in den Berliner Sammlungen. Alle Daten sollen innerhalb einer Online-Datenbank abrufbar sein.

Ausgewählte Forschungsergebnisse werden 2011 in einer großen Ausstellung im Pergamon-Museum unter anderem durch eine interaktive 3D-Visuali-sierung der archäologischen Monumente der Stadt Pergamon einer breiten Öffentlichkeit vor-gestellt. Mit dem virtuellen 3D-Modell soll erstmals ein Forschungstool entwickelt werden, das neben einer zeitgemäßen Bestandserfassung die Rekonstruktion der bekannten Stadtanlage von Pergamon, der sie umgebenden Landschaft sowie der Aufstellungskontexte der pergamenischen Marmorbildwerke ermöglicht. Die Ausstellung dient als Grundlage für die langfristige Entwicklung neuer Prä¬sen¬tations¬konzepte für Sonder- und Dauerausstellungen der Berliner Antikensammlung.

Das „Berliner Skulpturennetzwerk“ versteht sich als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Projektmitarbeitern und den zahlreichen Spezialisten, die in und außerhalb Berlins auf dem Gebiet der griechisch-römischen Skulptur forschen und wissenschaftliche Beiträge zu dem Projekt leisten.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
o Prof. Dr. Andreas Scholl, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung (Verbundkoordinator), Telefon: 030/2090-5200, E-Mail: a.scholl@smb.spk-berlin.de

o Prof. Dr. Johanna Fabricius, Institut für Klassische Archäologie, Freie Universität Berlin, Telefon: 030/838-54187, E-Mail: johanna.fabricius@fu-berlin.de

Media Contact

Christine Boldt idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer