Windkraft- und PV-Erzeugungsspitze in Deutschland – Auswirkungen im europäischen Verbundsystem

Eingespeiste Leistung aus Windkraft und Photovoltaik in Deutschland und resultierender Exportsaldo am 14.09.2012<br>

Erzeugungsspitzen in dieser Größenordnung beeinflussen nicht nur die Netzauslastung und den Einsatz von konventionellen Kraftwerken in Deutschland, sondern auch in den angrenzenden Ländern im europäischen Verbundsystem.

Erstmals erreichte die gleichzeitige Einspeisung aus Windkraft und Photovoltaik in Deutschland am 14. September 2012 von 13:00-14:00 Uhr eine Leistung von 31,8 GW. Dabei entfielen 15,6 GW auf Windkraft und 16,2 GW auf Photovoltaik. Dies führte zu einer temporären Reduktion der Leistung aus konventionellen Kraftwerken (vgl. Abbildung 1) trotz gleichzeitig auftretendem Tagesmaximum der Verbraucherlast.

Der resultierende Exportsaldo des gemessenen grenzüberschreitenden Lastflusses betrug zu dieser Stunde insgesamt ca. 8 GW. So fand ein gemessener Stromexport in die Nachbarländer Niederlande, Österreich, Schweiz, Polen, Tschechien und Dänemark statt.

Im europäischen Verbundsystem weisen die Strompreise an den Strombörsen der Nachbarländer aufgrund des grenzüberschreitenden Leistungsaustauschs üblicherweise einen sehr ähnlichen quantitativen Verlauf auf.
Bedingt durch die temporäre regenerative Erzeugungsspitze in Deutschland ist jedoch davon auszugehen, dass am frühen Nachmittag des 14. Septembers 2012 die verfügbaren Transportkapazitäten der Netzkoppelstellen an ihre Grenzen stießen. Folglich stellte sich in dieser Zeit eine erhebliche Preisdifferenz zwischen Deutschland und den zugehörigen Nachbarländern ein (Abbildung 2).

Dieses Extremereignis zeigt, dass für den Ausgleich von Erzeugungsschwankungen das gesamte europäische Verbundsystem zu berücksichtigen ist. Bei einer avisierten Verdopplung der Erzeugungsleistung aus Windkraft und Photovoltaik in Deutschland werden diese Ereignisse deutlich häufiger auftreten.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer