Weltweit schmalster Typ-2-Überspannungsschutz

Die leistungsstarke Abtrennvorrichtung und die hohe Kurzschlussfestigkeit bis 50 kA bieten bei nur 12 mm pro Kanal Schutz für jede Kleinverteilung.

Der Typ-2-Ableiter schützt sicher vor starken Spannungsschwankungen und hohen Blitzstrombeanspruchungen.

Durch den niedrigen Schutzpegel werden nachgelagerte Komponenten weniger belastet.

Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz ohne weitere Vorsicherungen bis 315 A der Anlagenhauptsicherung. Das spart Kosten und Platz im Schaltschrank.

Basiselement und Stecker sind um 180° zueinander drehbar. Dies ermöglicht einen Anschluss mit kürzeren Leitungslängen, wobei die Beschriftung lesbar bleibt.

Alle Produktvarianten das Typ-2-Ableiters sind steckbar und können mit dem Prüfgerät für Überspannungsschutzgeräte Checkmaster 2 getestet werden.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer