Vom Abfall zum Energieträger

Biomasseverbrennungsanlage an der TU Wien TU Wien

Wenn wir die Klimakrise überwinden möchten, dann brauchen wir viele verschiedene Lösungen, die möglichst gut ineinandergreifen. Eine davon wird nun vom 18. bis 20. November 2019 bei der „International Conference on Polygeneration Strategies“ (ICPS) unter die Lupe genommen:

Aus biologischem Abfall, wie er etwa in der Lebensmittel- oder der Holzindustrie anfällt, können wertvolle Energieträger hergestellt werden: Wasserstoff, flüssiger Bio-Kraftstoff oder synthetisches Erdgas. Die Konferenz findet dieses Jahr bereits zum fünften Mal statt, organisiert wird sie von der TU Wien sowie von „Bioenergy and Sustainable Technology“ (BEST).

Der Klima- und Energiefonds unterstützt die Konferenz, ebenso wie zahlreiche Industriepartner. „Bioenergie ist ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der Klimaziele und am Weg zur Bioökonomie“, sagt Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds.

„Wir wollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken und dem Klimawandel erfolgreich begegnen. Daher unterstützen wir durch unsere Förderungen Betriebe dabei, Wissen, Technologien und neue Verfahren in die konkrete Anwendung zu bringen und ein CO2-neutrales System zu etablieren.“

Das Ziel der Konferenz ist es, neue technologische Beiträge zur Erreichung des Pariser Klimavertrages zu präsentieren. Dazu zählt eine Reihe von Forschungsergebnissen, die in den letzten Jahren von der Arbeitsgruppe „Zukunftsfähige Energietechnik“ am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften (TU Wien) erarbeitet wurden.

Das Zweibett-Wirbelschicht-Verfahren

Im Mittelpunkt steht dabei die Zweibett-Wirbelschicht-Technologie. Sie dient dazu, verschiedene Brennstoffe bei hohen Temperaturen in wertvolle Produktgase umzuwandeln. Entscheidend daran ist, dass der Prozess in zwei verschiedene Kammern aufgeteilt wird.

In der Kammer, in der das Produktgas entsteht, ist kein Sauerstoff vorhanden, daher kommt es dort nicht zur Verbrennung. In der zweiten Kammer wird Luftsauerstoff zugeführt, feste Bestandteile des Brennstoffes werden verbrannt. Die Wärme wird mit Hilfe von heißem Sand, der zwischen den beiden Kammern zirkuliert, auf die erste, sauerstofffreie Kammer übertragen.

Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Verbrennungsofen hat man bei diesem Verfahren zwei getrennte Gasströme: Einen Abgasstrom aus der Verbrennungskammer und einen Produktgasstrom, der dann weiter genutzt werden kann.

Derzeit laufen große Forschungsprojekte, beispielsweise wird untersucht, wie man aus Stroh, Lignin und anderen Reststoffen CO2-neutrale Bio-Kraftstoffe für LKWs und Flugzeuge erzeugen kann. Aus Klärschlamm wiederum könnte man große Mengen an Wasserstoff gewinnen.

Das Besondere dabei ist, dass eine breite Palette an Ausgangsstoffen genutzt werden kann und durch die Weiterverwendung von lokalen Abfallstoffen Stoffkreisläufe geschlossen werden können. Das trägt zur Sicherung unsers Energiesystems bei und macht unabhängig von Erdöl und Energieimporten.

Forschung und Anwendung

Um möglichst nahe an den Bedürfnissen von Landwirtschaft und Industrie zu forschen, bietet die diesjährige ICPS mit der „Science Meets Industry“-Schiene auch Partnerunternehmen aus der Industrie die Möglichkeit, über ihre Erfahrungen mit dem Zweibettwirbelschichtverfahren zu berichten.

Gemeinsam sollen Fragestellungen und Themenbereiche für künftige gemeinsame Projekte ausgelotet werden.

ICPS 19
18.11. – 20.11.2019
Schloss Schönbrunn
contact@icps-conference.org

www.icps-conference.org

Anmeldung. Online bis 13.11.2019 oder direkt auf der Konferenz am Conference Desk.
Konferenzsprache: Englisch.

Media Contact

Dr. Florian Aigner Technische Universität Wien

Weitere Informationen:

http://www.tuwien.ac.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Partner & Förderer