TU Ilmenau will Geheimnis um Grenzschichten lüften

Auf diese sehr unterschiedlichen Fragen gibt es eine gemeinsame Antwort: Weil Raketen, Rohre und Haie eine sogenannte Grenzschicht haben. Diese dünne Schicht umgibt alle sich bewegenden Objekte.

Sie ist einer der Gründe dafür, dass für jede Fahrt mit dem ICE, dem Auto oder selbst mit dem Fahrrad Energie benötigt wird. Die Höhe des Energieaufwandes hängt dabei von vielen einzelnen Faktoren ab, zum Beispiel wie die Oberfläche des Körpers beschaffen ist, wie schnell und in welchem Medium er sich bewegt und ob sich seine Temperatur von der Umgebungstemperatur unterscheidet.

Ein Team von Wissenschaftlern der Technischen Universität Ilmenau will in den kommenden Jahren unter anderem die Frage nach der Universalität der oft nur wenige Millimeter starken Grenzschichten beantworten. Dem deutschlandweit agierenden Netzwerk gehören zudem Naturwissenschaftler und Ingenieure der Universitäten Cottbus, Marburg, Erlangen und des Max-Planck-Instituts Göttingen an. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt knapp 2 Millionen Euro für drei Jahre für das Forschungsvorhaben mit der Fachbezeichnung „Wandnahe Transport- und Strukturbildungsprozesse in turbulenten Rayleigh-Bénard-, Taylor-Couette- und Rohrströmungen“ bereit. Offizieller Start ist der 1. Januar 2010.

An der TU Ilmenau werden dann Mitarbeiter des Instituts für Thermo- und Fluiddynamik die Schichten am sogenannten „Ilmenauer Fass“ vermessen. In dieser weltweit einzigartigen experimentellen Anlage von acht Metern Höhe und sieben Metern Durchmesser lassen sich insbesondere Grenzschichten um erhitzte oder gekühlte Gegenstände mit hoher Präzision untersuchen. Indem die Wissenschaftler der Strömung winzige Teilchen zusetzen und deren Bewegung mit Hilfe von Laserstrahlen verfolgen, können sie selbst kleinste turbulente Strukturen innerhalb der Grenzschicht auffinden und deren Rolle beim Energietransport aufklären. Begleitet werden die Messungen durch aufwändige numerische Simulationen, die selbst auf den weltweit schnellsten Hochleistungsrechnern mehrere Monate Zeit in Anspruch nehmen werden. Am Ende ihrer insgesamt sechsjährigen Arbeiten werden die Forscher vielleicht auch die Geheimnisse um die Haifischhaut gelüftet haben.

Kontakt:
Dr. Ronald du Puits
Tel. 03677/69-1353
Email ronald.dupuits@tu-ilmenau.de

Media Contact

Bettina Wegner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer