Sensoren für die Windenergie

In allen gängigen Bauformen und -größen verfügbar: die robusten induktiven Sensoren der Serie 600 von Contrinex<br>

Die Sensoren vom Typ DW-AD-603-M12-734/733 eignen sich aufgrund der Bauteilauswahl für einen Temperaturbereich von -25 bis +100 °C (Normausführung: -25 bis +75 °C). Sie sind bündig einbaubar und werden über ein fünf bis sechs Meter langes PVC-Kabel angeschlossen. Drei dieser Sensoren mit einem Schaltabstand von zwei Millimetern befinden sich im Rotor der Windenergieanlage und ermitteln dort die Nullposition der rotierenden Flügel.

Auch die vier Motoren, die für die Rotation des Windrades um die vertikale Achse sorgen, sind mit jeweils vier der neuen M12-Sensoren ausgestattet. Sie dienen hier zur Feststellung der Reset-Position. Ein weiterer neu entwickelter induktiver Näherungsschalter detektiert die Nullposition des Rotors. Contrinex modifizierte dafür einen Sensor vom Typ DW-AD-613-M30. Der neue Schalter unterscheidet sich von der Standardausführung durch eine maximale Stromlast von 400 mA (Standard: 200 mA) und wird über ein fünf Meter langes PVC-Kabel angeschlossen. Der Schaltabstand des nicht-bündigen Sensors beträgt 15 Millimeter.

Die Näherungsschalter überzeugen nicht nur durch den erweiterten Temperaturbereich, die außerordentliche Temperaturkompensation und höchste Präzision, sondern auch durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Übrigens: Die neuen Näherungsschalter sind auch als Miniaturversion mit einem Durchmesser von nur drei Millimetern lieferbar. Die neuen Sensoren sind vibrations- und schockfest und eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften auch für den Einsatz in Fahrzeugen, Tiefziehpressen oder Stanzen.

Serie 600

Die Sensoren mit zylindrischer Bauform sind in Baugrößen von drei Millimetern Durchmesser bis M30 lieferbar und entsprechen den gängigen Normen. Sämtliche Schalter sind als Öffner oder Schließer in Gleichspannungsausführung in 3-Leiter-Technik und mit Kabel- oder Steckeranschluss erhältlich. In den Baugrößen M12, M18 und M30 sind zusätzlich 2-Leiter-AC/DC-Modelle lieferbar. 2-Leiter-DC-Ausführungen gibt es in den Baugrößen M8 bis M30. Ab Werk eingebaut sind wichtige Schutzfunktionen wie Kurzschluss- und Überlastschutz, Rundum-Verpolungsschutz, Induktionsschutz, EMV-Schutz etc. Neben der zylindrischen Ausführung bietet Contrinex quaderförmige Sensoren in folgenden Baugrößen an (Angaben in Millimetern): 5 x 5, 8 x 8, 40 x 120, 60 x 80 und 80 x 100. Bis auf die beiden kleinsten Baugrößen sind diese Schalter mit einem Klemmenraum ausgerüstet und in 3-Leiter-Technik PNP sowie zum Teil in NPN und in 2-Leiter-UC (AC/DC)-Ausführung lieferbar. Das Sortiment umfasst zudem quadratische Geräte (40 x 40 x 40 Millimeter) mit Steckeranschluss in 4-Leiter-Technik PNP und NPN sowie in 2-Leiter-UC-Ausführung. Wie bei den Näherungsschaltern in zylindrischer Bauform sind auch in den quaderförmigen Sensoren LEDs und sämtliche Schutzfunktionen integriert.

Pressestelle:
Köhler + Partner GmbH
Am Flidderberg 48 • D-21256 Handeloh
Telefon: +49 4188 8921-0 • Fax: +49 4188 8013
E-Mail: info@koehler-partner.de • Internet: www.koehler-partner.de

Media Contact

Saskia Hollatz Köhler + Partner GmbH

Weitere Informationen:

http://www.contrinex.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer