Sensoren als Sinnesorgane verbessern die Raumluft

Zu tausenden installiert, könnten die Sensoren Gebäudeleitsysteme über sämtliche Luft-, Temperatur- und Lichtverhältnisse im Gebäude informieren, Gase oder Giftstoffe detektieren oder auch üble Gerüche neutralisieren, wie das Forschungsmagazin Pictures of the Future berichtet.

Wissenschaftler von Siemens Corporate Technology haben sich zum Ziel gesetzt, mit den kleinen Sensoren die Natur zu imitieren. Denn so wie Sinne und Nervenbahnen das menschliche Gehirn ununterbrochen mit Informationen versorgen, damit es die besten Entscheidungen treffen kann, so sollen die Prozessoren der Gebäudeleitsysteme in Zukunft die Informationsflut der Sensoren empfangen, verarbeiten und dann Befehle an eine Vielzahl von Subsystemen geben – etwa welche Räume wegen eines zu hohen CO2-Gehalts gelüftet werden müssen oder in welchem Raum mangels anwesender Personen das Licht ausgeschaltet werden kann.

Sollte es darüber hinaus in Räumen muffig riechen, neutralisiert das System die Geruchsmoleküle automatisch mit Ozon. In Verbindung mit optimierter Regelungstechnik können die kleinen Messgenies so bis zu 30 Prozent des Energieverbrauchs für Heizung, Lüftung und Klimatisierung einsparen.

Ein Beispiel dieser Sensoren sind Mikrosysteme mit halbleitenden Metalloxiden. Dockt ein Gas an, ändert sich der elektrische Widerstand, den der Mikrochip-Prozessor ausliest. Eine weitere Sensorart sind laseroptische Gassensoren, die einen Laserstrahl durch den Bereich schicken, der auf ein bestimmtes Gas durchsucht werden soll. Für jede Gasart gibt es dabei Laserdioden, die sich besonders gut zur Detektion eignen, da sie das Spektrum abdecken, in dem die jeweilige Gasart absorbiert.

Zusätzlich forschen die Wissenschaftler auch an Sensoren, bei denen lebende Zellen als Indikationsmittel fungieren und im Vergleich zu chemischen Sensoren auf alle Gifte reagieren. Gemessen werden hier die Zellatmung, der Stoffwechsel, sowie die Anhaftung der Zellen auf dem Chip, deren Parameter durch die Schadstoffe verändert werden. (RN 2008.11.2)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens ResearchNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer