Sensoren für Gebäude – Wohlfühlklima im Büro

Dabei forschen die Wissenschaftler nicht nur an Sensoren zur Messung von Licht und Temperaturen, sondern etwa auch zur Detektion und Messung von verschiedenen Gasen, wie CO2 oder Gerüchen.

Ziel der Siemens-Forscher ist die Entwicklung von Sensoren, die als Sinnesorgane von Gebäuden fungieren und ihre Informationen an ein Gebäude-Leitsystem weiterleiten.

Das Leitsystem weiß dank der kleinen Wächter beispielsweise, wo ätzende Substanzen ausgelaufen sind oder auch einfach, wo die Beleuchtung ausgeschaltet werden muss oder wo wegen zu hohen CO2-Gehalts der Luft die Fenster geöffnet werden sollten.

Schon heute können Raumklimasensoren sowie Luftgüte- und Präsenzsensoren etwa die Luft- und Lichtverhältnisse in Büroräumen in Relation zur Anzahl der anwesenden Personen steuern.

So sind in Verbindung mit optimierter Regelungstechnik bis zu 30 Prozent des Energieverbrauchs für Heizung, Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung einzusparen gegenüber einem Gebäude mit konventioneller Steuer- und Regeltechnik.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens PhotoNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer