Redox-Flow-Batterie für regenerativen Energiepark der Ostfalia Hochschule

Die Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften hat auf dem Campus Wolfenbüttel einen regenerativen Energiepark aufgebaut. Jetzt erhielt dieser eine weitere, gewichtige Ergänzung – eine fünf Tonnen schwere Redox-Flow-Batterie. Sie ist über den langen Seeweg von China nach Hamburg und weiter über Land nach Wolfenbüttel transportiert worden.

Eingeworben hat die Redox-Flow-Batterie Prof. Dr. Lars Kühl im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebenen Förderrichtlinie „Qualifizierung von Ingenieurnachwuchs an Fachhochschulen“. Ein Schwerlastkran platzierte den schweren Redox-Flow-Batterie-Container, der von der kanadischen Firma Prudent Energy in China gefertigt wurde, auf die vorbereitete Plattform hinter dem Gebäude der Fakultät Versorgungstechnik. Dort befindet sich in der Nähe des weithin sichtbaren Windrades bereits ein Elektrolyseur zur Erzeugung von Wasserstoff mit dem zugehörigen Gasspeicher. Dieser kann die während eines Tages durch Wind oder photovoltaisch erzeugte elektrische Energiemenge der im Umfeld installierten regenerativen Energieanlagen in Form von Wasserstoff chemisch gespeichert werden. Bei Bedarf wird der Wasserstoff über eine ebenfalls im Energiepark vorhandene Brennstoffzelle für das Versorgungsnetz wieder zurück verstromt. „Zukünftig wird diese als Smart Grid bezeichnete dezentrale Netzstruktur stärkere Lastschwankungen aktiv ausgleichen.

Durch die Zunahme regenerativer Energieeinspeiser in das elektrische Versorgungsnetz werden vermehrt Fluktuationen im Leistungsangebot auftreten. Mit der neuen Redox-Flow-Batterie, von der bislang nach Deutschland nur zwei Systeme ausgeliefert wurden, steht dafür nun eine weitere innovative Speichertechnologie zur Verfügung“, berichtet Professor Kühl. Dabei können große Mengen elektrischer Energie in einem flüssigen Elektrolyten, der mit Vanadiumionen in verschiedenen Ladungszuständen angereichert wird, gespeichert werden. „Mit dieser Vielzahl an neuen Speichertechniken hat der im Labor für Elektrotechnik und regenerative Energietechnik angesiedelte Energiepark mit seiner für Gebäude skalierten Leistungsklasse einen Ausbauzustand erreicht, der in Niedersachsen wohl einmalig ist und sich darüber hinaus auch bundesweit wie international sehen lassen kann“, erklärt Laborleiter Prof. Dr. Ekkehard Boggasch.

Das Forschungsvorhaben mit dem Titel „DESG: Dezentrale Speicher für Gebäude“ ist am 1. August 2011 angelaufen. Kooperationspartner sind die Firmen WAGO (Minden), SMA (Kassel), Heliocentris (Berlin), das Fraunhofer Institut ICT (Pfinztal) und die De Montfort Universität in Leicester (Großbritannien). Ziel des Forschungsvorhabens ist es, neue praktische Erkenntnisse im Zusammenspiel und Management der verschiedenen Speichertechniken in einem Smart Grid zu erlangen. Es ist davon auszugehen, dass diese in einigen Jahren zum Standard in elektrischen Versorgungsnetzen gehören werden.

Kontakt:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Versorgungstechnik
EOS – Institut für energieoptimierte Systeme
Prof. Dr. Ekkehard Boggasch
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Telefon: 05331-939 39520
Telefax: 05331-939 39522
E-Mail: E.Boggasch@ostfalia.de

Media Contact

Evelyn Meyer-Kube idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer