Praxistest für PV-Module: Prüfungen unter realen Betriebsbedingungen

SysTec - neues Outdoor-Testfeld<br>

Bisherige Prüfverfahren reichen aber nicht aus, um die Qualität der Module und anderer Komponenten im realen Langzeitbetrieb zu testen. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel füllt diese Lücke mit seinem Photovoltaik-Testlabor. Einen Schwerpunkt bildet die Charakterisierung von dachintegrierten PV-Systemen. Welche Möglichkeiten es bietet, erklären IWES-Experten im Rahmen des 28. Symposiums Solarenergie in Bad Staffelstein.

PV-Module wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um und sind die wichtigste Komponente in Solaranlagen. Hersteller und Anlagenbetreiber müssen sicher gehen können, dass die Module ihre Leistungen dauerhaft und zuverlässig erbringen. „Ein Austausch der Module auf Freiflächen, Dächern oder Fassaden ist mit hohem Aufwand und Kosten verbunden“, betont Dr. Philipp Strauß, Bereichsleiter für Anlagentechnik und Verteilungsnetze am IWES. Um dies zu vermeiden, müssten ihre Eigenschaften unter realistischen Betriebsbedingungen und über einen langen Zeitraum geprüft werden.
„In unserem Photovoltaik-Testlabor messen wir PV-Module unter realen Wetterbedingungen im Freiland“, erklärt Strauß. Für gebäudeintegrierte PV-Systeme stehen auf dem Testgelände in Kassel Musterdächer für die Analyse zur Verfügung. Als Partner des DERlab, des europäischen Exzellenznetzwerks für die Erzeugung erneuerbarer Energien, können die IWES-Ingenieure Modultests auch weltweit und unter extremen Klimabedingungen durchführen. Ebenso sind mit mobilen Messstationen Prüfungen direkt vor Ort möglich, um gezielt spezifische Eigenschaften zu untersuchen.

„Unsere Kunden erhalten nicht nur umfassend Kenntnis über die Performance ihrer Module“, sagt der Leiter des Testlabors, Peter Funtan. „Wir vergleichen die gemessenen Erträge auch mit Referenzmodulen und können Mängel sehr früh erkennen.“ Die Einflüsse der verschiedenen Belastungen im Outdoor-Bereich auf die Moduleigenschaften werden umfassend analysiert, woraus sich Ansätze für Produktverbesserungen ableiten lassen.

Im Fokus der Prüfungen steht der Energieertrag der Module als für die Endkunden entscheidendes Leistungskriterium. Wichtig sind aber auch thermische und mechanische Kenngrößen. „Wir testen das ganze Spektrum an Einflussfaktoren und dies über ein oder bei Bedarf auch mehrere Jahre“, erklärt der Laborleiter. Hierzu untersuchen die Experten zum Beispiel, welche Auswirkungen Temperaturschwankungen, Wetterbedingungen, mechanische Verformungen, Spannungsänderungen, durch Installationsfehler hervorgerufene Rückströme oder auch spezielle Konstruktionen zur Dachintegration auf die Arbeit der Module haben.

„Wir erreichen mit unseren Messungen ein Höchstmaß an Genauigkeit“, versichert Dr. Norbert Henze, am IWES Abteilungsleiter für Anlagen- und Messtechnik. Die Geräte seien nach wissenschaftlichen Erkenntnissen konzipiert und kontinuierlich an die Veränderungen in der Modultechnologie angepasst worden. Für die automatischen Messungen hat das Fraunhofer IWES eine spezielle Messkarte entwickelt. Das so genannte ISET-mpp-meter zeichnet im 15-Sekunden-Takt den Strom und die Spannung im Maximum PowerPoint (MPP), dem Punkt, an dem das Modul seine optimale Leistung erbringt, auf und jede Minute die gesamte Strom- und Spannungskennlinie. Die Messunsicherheit liegt deutlich unter einem Prozent.

Neben den Modulen testet das IWES-Labor auch komplette PV-Anlagen, Anschlussdosen, Verbindungstechnik und weitere Komponenten im realen Einsatz. Für Fragen zum Portfolio und den technischen Möglichkeiten des Photovoltaik-Testlabors stehen unsere Experten vom 6. bis 8. März 2013 im Rahmen des 28. Symposiums Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein, Kloster Banz gerne zur Verfügung. Sie finden uns im Kloster Banz im Seminarraum 4 auf der Ebene der Rezeption.

Weitere Informationen zum PV-Testlabor des Fraunhofer IWES:
http://www.iwes.fraunhofer.de/de/labore/photovoltaik-systeme.html

Weitere Informationen zum Symposium:
http://www.otti.de

Media Contact

Uwe Krengel Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer