Neues Programm für effiziente Fusionsforschung

Ziel des Programms ist es, Forschung und Planung für ein energielieferndes Fusionskraftwerk effizienter zu gestalten und die Finanzierung durch die EU neu zu regeln. 

Neue Grundlage der Finanzierung ist nun der Anteil der einzelnen Zentren an dem Arbeitsplan, der in einzelne „Aufgabenpakete“ aufgeteilt wurde.

Der Schwerpunkt der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung liegt in der Materialforschung: Bei der Energieauskopplung aus Brennkammern von Fusionsreaktoren treten extrem hohe Wärmebelastungen auf, die künftige Kraftwerke im Dauerlastbetrieb aushalten müssen, um wirtschaftlich zu sein.

Am Jülicher Institut werden die dazu geeigneten Materialien erforscht und wird analysiert, wie sie mit der heißen Fusionsmaterie reagieren. 

Die EU fördert die Fusionsforschung bis 2018 mit rund 450 Millionen Euro. Zusammen mit den nationalen Mitteln beläuft sich das Fünf-Jahres-Budget von EUROfusion auf 857 Millionen Euro. Koordinator des Konsortiums ist das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching. 

Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Plasmaphysik (IEK-4):

http://www.fz-juelich.de/iek/iek-4/DE/Home/home_node.html 

EUROfusion:

https://www.euro-fusion.org/

Pressekontakt:

Erhard Zeiss, Tel. 02461 61-1841, e.zeiss@fz-juelich.de

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer