Mehr Energieeffizienz in Großwäschereien – Fraunhofer IFF und DTV entwickeln gemeinsam Lösungen

Großwäscherei. Die Arbeit ist sehr anstrengend und der Energieverbrauch der Unternehmen hoch. Zusammen mit dem Fraunhofer IFF wollen die Wäschereien nun Lösungen für effizientere Prozesse entwickeln. (c) Dirk Mahler / Fraunhofer IFF

Gemeinsam mit den Forschern wollen die Großwäschereien daran arbeiten, den Energieverbrauch zu senken und ihre Prozesse zu verbessern. Automatisierungslösungen, wie der Einsatz von Robotern und neuester RFID-Technologien, sollen eine besondere Rolle spielen.

Eine Großwäscherei lässt sich nicht mit dem heimischen Reinigen der Familienkleidung vergleichen. Die Textilienberge, die eine Wäscherei täglich vom Schmutz befreit, sind gigantisch. 20 bis 50 Tonnen Wäsche schleust so ein Betrieb locker durch seine Waschstraßen – pro Tag. Große Betriebe schaffen dabei 50.000 bis 100.000 Wäschestücke. Ebenso gigantisch ist auch der Energieverbrauch.

Institut für Fabrikbetrieb und Wissenschaftstage in Magdeburg eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.

»In der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IFF sehen wir die Chance, mit versierter wissenschaftlicher Unterstützung fachliche Zukunftsfragen für die Betriebe anzugehen«, sagt Joachim Krause, Präsidiumsmitglied und Vorsitzender des Ausschusses für Technik und Umweltschutz im DTV. »Ganz wichtige Aspekte sind dabei der Automatisierungsgrad und die Logistik und die damit verbundenen Verbesserungsmöglichkeiten bei den energetischen Prozessen. Wir können durch technische Veränderungen in Prozessabläufen die Ressourcen- und Energieeffizienz unter die Lupe nehmen und steigern. Hierzu wollen wir gemeinsam forschen und die Prozesse sowie Technologien weiterentwickeln.«

RFID und Automatisierung sollen für Entlastung und mehr Effizienz sorgen

Das Fraunhofer IFF ist unter anderem auf die Planung energie- und ressourceneffizienter Produktionsmethoden spezialisiert. Institutsleiter Professor Michael Schenk betont die Rolle seines Instituts als Forschungs- und Entwicklungspartner für die Branche, die vor allem durch klein- und mittelständische Strukturen geprägt ist.

»Unser gemeinsames Ziel ist es, neue Wege zu finden, mit denen sich die wachsenden technologischen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen für die kleinen und mittleren Unternehmen bewältigen lassen. Uns kommt dabei zu Gute, dass wir Lösungen für die Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz, die wir bereits erfolgreich für andere Branchen entwickelt haben, transferieren können. Mit der Integration von technischen Innovationen wird die Wäschereibranche auch weiterhin wettbewerbsfähig sein.«

Einer der Schwerpunkte der Zusammenarbeit ist der ganzheitliche Einsatz von RFID-Technologien im Flachwäschebereich, wie Hotel- und Krankenhaustextilien. Mit Hilfe der RFID-Chips in den Wäschestücken lassen sich die komplexen Prozesse in den Wäschereien über bessere Steuerungsmöglichkeiten deutlich optimieren. Zudem steigt die Transparenz der Abläufe auch gegenüber den Auftraggebern. Mögliche Verluste an Wäschestücken, wie es heute schon noch vorkommt, sollen damit bald der Vergangenheit angehören.

Ein weiteres Thema ist die Erhöhung der Automatisierung. Während z.B. schmutzige Krankenhauswäsche gar nicht manuell bearbeitet werden darf, wird die letztlich saubere Wäsche momentan noch per Hand sortiert. Erkrankte Mitarbeiter könnten diese aber möglicherweise gleich wieder infizieren. Hinzu kommt die große körperliche Belastung der anstrengenden Tätigkeit, für die sich nur noch schwer Mitarbeiter finden lassen. Serviceroboter, die dank der RFID-Technologie die einzelnen Wäschestücke fehlerfrei identifizieren können, sollen hier in Zukunft Entlastung bringen.

Industrie 4.0 für Großwäschereien

Zunächst wollen die Fraunhofer-Forscher die Mitgliedsunternehmen des DTV bei der Einführung von RFID-Technologien unterstützen. Beim Anpassen der Technik an die besonderen Gegebenheiten in Wäschereien waren sie in der Vergangenheit bereits sehr erfolgreich. Schon seit 2011 arbeitet das Fraunhofer IFF auf diesem Gebiet eng mit dem deutschen Laundry Innovation Network zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit resultiert auch die nun erfolgte Kooperation mit dem DTV.

Neben dem Technologietransfer steht die Beratung der Unternehmen mit Blick auf die Optimierung ihrer energetischen Prozesse im Mittelpunkt. Für die mittlere Zukunft, so Professor Schenk, sei sogar die Chance für die Umsetzung einer »Industrie 4.0« in der Wäschereibranche sehr realistisch. Mit der unternehmensweiten Einführung von RFID-Technologien und dem Einsatz von Servicerobotern sei man nicht mehr weit von einer selbststeuernden und selbstüberwachenden Prozesskette entfernt. Die Möglichkeiten für weitgehende Energieeinsparungen und noch höhere Flexibilität würden damit noch mehr wachsen.

Deutscher Textilreinigungs-Verband e.V. (DTV)
Der Deutsche Textilreinigungs-Verband e.V. (DTV) vertritt ca. 1.300 Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen textiler Dienstleistungen. Mit seinen Aktivitäten als Branchen-, Wirtschafts-, Arbeitgeber- und Berufsverband orientiert sich der DTV vorrangig an den Bedürfnissen seiner Mitgliedsbetriebe. Zu diesen gehören neben Textilreinigungen im Privatkundenbereich auch Wäschereien und textile Dienstleistungsunternehmen, die andere Unternehmen und Einrichtungen mit Textilien und Wäsche versorgen, beispielsweise Hotels oder Krankenhäuser. Die Ziele der Verbandsarbeit sind u.a. das Stärken der Markt- und Wirtschaftspräsenz des Textilreinigungsgewerbes, die Interessenvertretung auf fachlicher, beruflicher und politischer Ebene sowie die ständige Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung.

Fraunhofer IFF
Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ist ein produktionstechnisch ausgerichtetes Forschungsinstitut im Verbund der Fraunhofer-Gesellschaft. Es ist Forschungsdienstleister sowie System- und Technologiepartner für große und mittelständische Unternehmen und für die öffentliche Hand. Das Institut ist in nationale und internationale Wirtschafts- und Wissenschaftsnetzwerke eingebunden und kooperiert eng mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Es forscht und arbeitet in den drei Geschäftsfeldern »Intelligente Arbeitssysteme«, »Ressourceneffiziente Produktion und Logistik« und »Konvergente Versorgungsinfrastrukturen«. Für eine zukunftsfähige Produktion und Energieversorgung entwickelt es automatisierte, intelligente Arbeitssysteme und entwirft Lösungen für eine ressourcen- und energiesparende Produktion.

Ansprechpartner
Dr.-Ing. Frank Ryll l Telefon +49 391 4090-413 l frank.ryll@iff.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg l www.iff.fraunhofer.de

http://www.iff.fraunhofer.de/de/presse/presseinformation/2014/textilreinigungsve…

Media Contact

René Maresch Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer