Maritimes Erdgas fördern und CO2 einlagern

Mit immer mehr Wind- und Solarkraftanlagen soll dieser Entwicklung entgegengesteuert werden. Oder wir suchen nach bisher ungenutzten Quellen. Gashydrate gehören beispielsweise dazu.

Die eisähnlichen Einschlussverbindungen aus Gas und Wasser sind vor allem im Meeresboden zu finden. Schätzungen gehen davon aus, dass die in ihnen gespeicherte Kohlenstoffmenge größer ist als die in konventionellen Lagerstätten mit Erdgas, Erdöl und Kohle.

Maritime Gashydrate könnten nicht nur Erdgas in Form von Methan liefern, sondern gleichzeitig als CO2-Lagerstätte genutzt werden. Das künstlich eingebrachte Treibhausgas CO2 kann sich unter günstigen Voraussetzungen in eine feste Hydratstruktur umwandeln und so stabil unter undurchlässigen Sedimentschichten lagern.

Wissenschaftler haben bereits experimentell nachgewiesen, dass der Austausch beider Gase in den maritimen Sedimenten möglich, jedoch sehr zeitaufwändig ist. Forscher am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen suchen sowohl im Labor als auch am Simulationsrechner nach Wegen, diesen Prozess zu beschleunigen.
Ihr mathematisches Simulationsmodell berücksichtigt wichtige Größen wie Temperatur, Druck und Verteilung der beteiligten Stoffe. Gleichzeitig kann es die Förderrate abhängig von der Lagerstätte und der Fördermethode ermitteln.

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT | Osterfelder Straße 3 | 46047 Oberhausen | www.umsicht.fraunhofer.de
Kontakt: Dipl.-Ing. Georg Janicki | Telefon +49 208 8598-1420 | georg.janicki@umsicht.fraunhofer.de

Presse: Iris Kumpmann | Telefon +49 208 8598-1200 | iris.kumpmann@umsicht.fraunhofer.de

Media Contact

Georg Janicki Fraunhofer Forschung Kompakt

Weitere Informationen:

http://www.umsicht.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer