Komfort steigern und Energie sparen mit programmierbaren Heizkörperthermostaten

Das ist ein zentrales Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des Öko-Instituts zu programmierbaren Heizkörperthermostaten. Der Austausch der manuellen Regler gegen solche automatischen Geräte bietet gerade im Mietwohnbereich die Möglichkeit, die Räume zur richtigen Zeit zu wärmen und in Zeiten typischer Abwesenheit kühler zu halten.

„Die Bereitstellung von Raumwärme ist in privaten Haushalten für rund 70 Prozent des Endenergieverbrauchs verantwortlich“, erklärt Jens Gröger, Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut. „Eine Einsparung in diesem Bereich führt daher zu erheblichen Reduktionen an CO2-Emissionen. In einer Drei-Zimmer-Wohnung im unsanierten Altbau lassen sich mit programmierbaren Heizkörperthermostaten leicht 700 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr einsparen. Und das bei gleichzeitig steigendem Komfort.“

Energiesparmöglichkeit für Mieter

Im Regelfall haben Bewohner von Mietwohnungen keinen Einfluss auf die zentrale Heizungssteuerung. Hier können programmierbare Heizkörperthermostate helfen. Denn mit ihnen haben Mieter die Möglichkeit, mit geringen Investitionen und ohne großen Montageaufwand die Temperatur innerhalb ihrer eigenen vier Wände ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Jeder Raum kann komfortabel mit einer exakten Temperatur und einem einstellbaren Zeitplan geregelt werden.

Die Anschaffungskosten eines programmierbaren Heizkörperthermostates liegen zwischen 30 und 70 Euro pro Gerät. In Wohnungen mit schlechter Dämmung werden die Anschaffungskosten bereits nach zwei Monaten durch die eingesparten Energiekosten gedeckt. Und selbst in vergleichsweise effizienten Neubauten nach der Energieeinsparverordnung 2009 reicht eine einzige Heizperiode aus, um die Ausgaben wieder einzusparen. Ist diese Amortisationszeit vorbei, helfen die elektronischen Regler dabei, die Heizkosten nachhaltig zu senken.

Wochenenderkennung bei präziser Temperatursteuerung

In der PROSA-Studie „Programmierbare Heizkörperthermostate“ entwickelten die Expertinnen und Experten des Öko-Instituts Kriterien, die programmierbare Heizkörperthermostate erfüllen müssen, um das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ zu erhalten. Eine wesentliche zu erfüllende Eigenschaft ist, unterschiedliche Sollwerte für die Raumtemperatur an Wochenenden und Werktagen einstellen zu können. Weiteres Kriterium für den Erhalt des Blauen Engels ist eine präzise Temperatursteuerung mit einer Abweichung von maximal 1,4 Grad Kelvin. Darüber hinaus sollten die Batterien, die für den Betrieb der Thermostate erforderlich sind, mindestens zwei Jahre laufen.
PROSA – Methode für die Kriterienentwicklung für Umweltkennzeichnung

Für die Ableitung von Vergabekriterien für das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ prüft das Öko-Institut gemäß ISO 14024, welche Umweltauswirkungen für die potenzielle Vergabe eines Klimaschutz-Umweltzeichens relevant sind. Neben dem Energieverbrauch und dem Treibhausgasausstoß werden weitere wichtige Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte analysiert wie die umweltgerechte Produktion, die Schadstofffreiheit, der Gesundheits- und Arbeitsschutz, die Reparaturfreundlichkeit oder die Recyclingfähigkeit.
Grundlage für die Kriterienentwicklung ist jeweils eine Nachhaltigkeitsanalyse mit der vom Öko-Institut entwickelten Methode PROSA (Product Sustainability Assessment). Ausgehend von einer Marktanalyse beinhaltet PROSA eine vereinfachte Ökobilanz an repräsentativen Produkten, die Berechnung typischer Lebenszykluskosten und eine Nutzenanalyse der Produktgruppe. Entlang des Produktlebensweges werden Nachhaltigkeitsaspekte untersucht, die besonderen Hot-Spots des Produktes identifiziert und daraus Vergabekriterien abgeleitet.

Weitere Informationen

Die Studie „PROSA Programmierbare Heizkörperthermostate“ des Öko-Instituts unter http://www.oeko.de/oekodoc/1594/2012-450-de.pdf

Informationen zur Vergabegrundlage der Produktgruppe RAL-UZ 168 „Programmierbare Heizkörperthermostate“ des Blauen Engels unter http://www.blauer-engel.de/de/produkte_marken/vergabegrundlage.php?id=236

Informationen zum Blauen Engel mit dem Zusatz „Schützt das Klima“ und nachhaltigen Konsum auf der Website des Öko-Instituts http://www.oeko.de/forschung_beratung/themen/nachhaltiger_konsum/dok/1122.php

Projektleitung „Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte“

Jens Gröger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-378
E-Mail: j.groeger(at)oeko.de
Ansprechpartnerin am Öko-Institut

Ran Liu
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Telefon: +49 30 405085-327
E-Mail: r.liu(at)oeko.de

Das Projekt Top 100 – Umweltzeichen für klimarelevante Produkte wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert.

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

Neues vom Öko-Institut auf Twitter: https://twitter.com/oekoinstitut

Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
Abo unter http://www.oeko.de/newsletter_ein.php

Media Contact

Romy Klupsch idw

Weitere Informationen:

http://www.oeko.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer