Intelligenz für das Mittelspannungsnetz

<br>

Kernstück der Lösung ist eine Software, die es ermöglicht, den aktuellen Netzzustand zu beobachten. Anhand dieser Daten lässt sich das Netz vollautomatisch optimal einstellen.

Unter anderem erhalten Energieversorger die Möglichkeit, über das bestehende Netz mehr Netznutzer zu bedienen und gewinnen Flexibilität bei der Anbindung dezentraler Erzeuger. Diese können bisher nur an jenen Punkten einspeisen, wo die Netzspannung nicht unzulässig beeinflusst wird. Das erfordert teilweise lange Anschlusskabel mit hohen Netzanschlusskosten, die dann ein großes Hindernis für den Ausbau erneuerbarer Energien darstellen.

Seit Januar wird das Netz im österreichischen Lungau im Bundesland Salzburg automatisch geregelt.

Im gesamten Energieversorgungssystem ist bisher nur das Hochspannungsnetz vollständig automatisiert und überwacht. Mit der steigenden Menge an Einspeisungen in das Mittel- und Niederspannungsnetz müssen auch diese beiden Einheiten intelligent werden. Dann können die Netze wie die Glieder einer Kette flexibel interagieren. Das Mittelspannungsnetz umfasst eine Spannung von einem Kilovolt (kV) bis etwa 75 kV. Hier fehlen bisher die nötigen Informationen, um die Spannung aktiv innerhalb eines erlaubten Spannungsbandes zu führen.

Stattdessen wird die Spannung im Netz anhand simulierter „Worst-case-Szenarien“ statisch eingestellt und periodisch angepasst. Wegen vorzuhaltender Sicherheitsreserven wird die Netzspannung im oberen Teil des Spannungsbandes gehalten.

Die Software von Siemens berechnet anhand der wenigen vorhandenen Messdaten zuverlässig den Zustand des gesamten Netzes. Auf dieser Basis kann eine Optimierungssoftware die Spannung aktiv regeln – beispielsweise, indem die Generatoren der einspeisenden Kraftwerke so gesteuert werden, dass sie eine Blindleistung erzeugen oder aufnehmen können, die die Netzspannung jeweils passend verändert. Das Netz reagiert dann flexibel auf Einspeisungen und lässt sich insgesamt im zulässigen Spannungsband betreiben.

Die Mittelspannungsnetzautomatisierung ist ein zentraler Schritt in Richtung intelligenter Netze oder Smart Grids. Siemens hat die Technik gemeinsam mit der Salzburg Netz GmbH im Rahmen des vom österreichischen Klima- und Energiefonds geförderten Projekts ZUQDE entwickelt. (IN 2012.08.1)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer