Höchstleistung auf einem Quadratmillimeter

Modernste Geräte wie Handys und Laptops benötigen Chips, die unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden müssen. Einerseits sollen diese elektronischen Bauteile immer mehr Funktionen übernehmen, andererseits sollen sie kleiner und leichter werden und zusätzlich sparsam beim Strombedarf sein.

Dieser Herausforderung stellt sich das Chipdesign, also die Entwicklung der Bauteile von der Idee über den Schaltplan bis zum Testen des fertigen Silizium-Halbleiterchips.

Das Projekt „Digital und Mixed Signal Chipdesign“ des Studiengangs „Elektronik & Technologiemanagement“ der FH JOANNEUM Kapfenberg widmet sich dieser Herausforderung. Als Entwicklungs- und Anwendungspartner sind die Halbleiterhersteller Austriamicrosystems AG und Infineon Technologies Austria AG sowie das steirische Unternehmen Pieps GmbH beteiligt. Das kürzlich gestartete Projekt wird im Rahmen des Programms „FHplus in COIN“ von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) mit 331.000 Euro gefördert. Das gesamte Projektvolumen beträgt 660.000 Euro.

30 Millionen Transistoren

„Die heutigen, in der Herstellung von Mikrochips eingesetzten 180-Nanometer-Technologien erlauben es“, so Projektleiter Robert Okorn, „30 Millionen Transistoren auf einem Quadratmillimeter unterzubringen. Mit diesem Projekt wollen wir elektronische Bauteile weiter verkleinern, sparsamer im Stromverbrauch und kostengünstiger machen.“ Mikrochips dieser Größe kommen vor allem in mobilen Anwendungen wie Handys, Videogeräten oder kontaktlosen Identifikationssystemen (RFID, sowie in der Automobilelektronik zum Einsatz.

Das Vorhaben dient dazu, die notwendige Kompetenz im Chipdesign aufzubauen – vor allem im Hinblick auf den im Herbst 2009 startenden Master-Studiengang „Advanced Electronic Engineering“, der sich dieser Thematik verstärkt widmen wird. „Denn weltweit gibt es“, so Okorn, „einen steigenden Bedarf an hoch qualifizierten Chipdesignern.“

Künftig soll auch klein- und mittelständischen Unternehmen die Kompetenz im Chipdesign als Dienstleistung angeboten werden, um diesen den Zugang zu aktuellen Technologien zu erleichtern. Dabei ist auch daran gedacht, Studierende des künftigen Master-Studiums in derartige Aufträge einzubinden, damit sie entsprechende Praxiserfahrung sammeln können.

Weitere Informationen:
FH-Prof. Dr. Robert Okorn, Tel. +43 3862 33600-8322
E-Mail: robert.okorn@fh-joanneum.at

Media Contact

Thomas Winkler idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-joanneum.at/etm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer