Hocheffiziente dieselelektrische Antriebe für den Schienenverkehr

Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN), das Labor für Strömungsdynamik (DynFluid) der französischen Ingenieurhochschule Arts et Métiers ParisTech sowie die Unternehmen ALSTOM Transport und ENOGIA sind an dem auf drei Jahre befristeten Vorhaben beteiligt.

Mit dem Projekt TRENERGY soll die Leistungsfähigkeit des Clausisus-Rankine-Kreisprozesses [2] zur Wärmerückgewinnung von Dieselmotorabgasen und somit zu einem effizienteren Antriebssystem untersucht werden.

Bisher wurde der Clausisus-Rankine-Kreisprozess hauptsächlich bei stationären Anwendungen (Kraftwerke, Wärmerückgewinnungssysteme für Kessel, Öfen) oder auf großen Schiffen eingesetzt. Nun sollen Lösungen für die raschen und nicht absehbaren Schwankungen der Wärmequelle sowie für die begrenzte Kühlkapazität bei kleineren Verkehrsmitteln entwickelt werden. Dabei sollen die aerodynamischen Anforderungen im Fahrzeug und der begrenzte verfügbare Freiraum mitberücksichtigt werden.
Im Rahmen des Projekts werden die Ingenieure drei Ziele verfolgen:

• Auswahl des am besten geeigneten Steuerungsmodells für ein mit einer Turbine ausgestattetes Organic Rankine Cycle – System (ORC) für Anwendungen mit variabler Wärmequelle

• Entwicklung einer kompakten Turbine im niedrigen Leistungsbereich durch die Optimierung der Innenströmung

• Bewertung eines umweltfreundlicheren Arbeitsfluids für Anwendungen im Transportbereich.

Am Ende des Projekts soll ein Prototyp eines auf dem Clausisus-Rankine-Kreisprozess beruhenden Systems entwickelt und auf einem Motorenprüfstand getestet werden. Dieser Prototyp soll mit einer spezifischen Turbine ausgestattet sein. Er könnte bereits als Modell bei künftigen hocheffizienten dieselelektrischen Antrieben für den Schienenverkehr eingesetzt werden.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Projektaufrufes „Nachhaltige Verkehrssysteme und Mobilität“ der französischen Forschungsförderagentur (ANR).

[1] Weitere Informationen zu dem Projekt TRENERGY unter: http://projet.ifpen.fr/Projet/jcms/xnt_85537/resume
[2] Der Clausisus-Rankine-Kreisprozess ist ein thermodynamischer Kreisprozess. Weitere Informationen dazu unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Clausius-Rankine-Kreisprozess

Kontakt: Paolino TONA, IFPEN – Lyon – Tel. : +33 (0)4 37 70 26 03 –
E-Mail: paolino.tona@ifpen.fr

Quelle: Artikel aus Enerzine – 29.03.2013 –
http://www.enerzine.com/12/15498+recuperer-la-chaleur-des-gaz-dechappement-des-trains-pourquoi-pas+.html

Redakteur: Lucas Ansart, lucas.ansart@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Marie de Chalup idw

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer