„Grünen" Strom von Kleinanlagen einbinden

<br>

Mit dieser Powerbridge können sich Betreiber einer Solaranlage oder einer Windkraftanlage über eine Internetverbindung und wenigen Mausklicks an einem virtuellen Kraftwerk anmelden. Sie behalten dabei weiterhin die volle Kontrolle über ihre Anlage und entscheiden, welchen Anteil sie dem virtuellen Kraftwerk überantworten.

Der kommerziell noch nicht verfügbare Prototyp wird auf der Hannover Messe 2012 (bis 27. April) vom Forschungsprojekt Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) präsentiert.

Auf der Messe demonstriert das Projekt sämtliche Komponenten virtueller Kraftwerke, von der Powerbridge über eine Leitwarte, bis hin zu Netzüberwachung und einer Marktplattform für Betreiber und Verbraucher. Mehrere Stromerzeuger und -speicher aus der Forschungsregion Harz, wie Windparks, Blockheizkraftwerke und Pumpspeicher sind bereits Bestandteil des virtuellen Kraftwerks und werden live auf der Messe betrieben.

Die Powerbridge ist das Herzstück: Sie kann alle angebundenen Erzeuger, Speicher und Lasten koordiniert betreiben. Sämtliche Kommunikation wird hier von einer Sicherheitsarchitektur geschützt. Die Powerbridge basiert auf dem international standardisierten Protokoll IEC 61850.

Im Landkreis Harz gibt es bereits heute hunderte kleine Energieerzeuger, die auch Teil des virtuellen Kraftwerks werden können. Durch neu installierte Photovoltaikanlagen nimmt die Zahl täglich zu. Experten erwarten, dass regionsübergreifende virtuelle Kraftwerke in Deutschland künftig tausende Windkraftanlagen, Solarparks, Geothermieanlagen und andere Energieerzeuger bündeln.

Auch Gebäude und Elektroautos als flexible Energieressourcen werden hinzukommen und die Zahl der Anlagen in die Millionen steigen lassen. Nur eine automatische, einfach nutzbare und sichere Anbindung verteilter Kontrolleinheiten kann diese enorme Zahl verteilter Erzeuger koordinieren und verwalten.

Die Powerbridge ist damit ein Beitrag von Siemens für das regenerative Energiesystem der Zukunft. Im Betrieb ermöglicht sie den Datenaustausch zwischen den einzelnen Stromerzeugern und dem virtuellen Kraftwerk. (IN 2012.04.4)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer