Die Stromversorgung ist der Dreh- und Angelpunkt moderner Industriegesellschaften. Was aber passiert in Kernkraftwerken, wenn es im Stromnetz zu Störungen oder zu Ausfällen kommt? Auch dann müssen Brennelemente gekühlt, Überwachungsanlagen und weitere sicherheitsrelevante Systeme mit Energie versorgt werden.
Welche Auswirkungen Netz- und Stromausfälle auf Kernkraftwerke haben, dieser Frage geht die GRS in dem kürzlich veröffentlichten Bericht „Störungen im Stromnetz und Notstromfälle in Kernkraftwerken in den Jahren 2003 bis 2012“ nach. Der Bericht fasst die Ergebnisse einer im Auftrag des Bundesumweltministeriums durchgeführten Studie zusammen.
Die Auswirkungen von Stromausfällen auf Kernkraftwerke sind sehr unterschiedlich. Nicht selten führten in der Vergangenheit Netzausfälle in Kernkraftwerken dazu, dass die Anlagen von Notstromaggregaten versorgt werden mussten. In Deutschland war dies letztmalig 2004 im Kernkraftwerk Biblis der Fall.
Im ersten Teil des Berichts werden 18 Fälle von großflächigen Störungen und Ausfällen von Stromnetzen im In- und Ausland aus den Jahren 2003 bis 2012, hinsichtlich ihrer Ursachen, ihres Ablaufs und ihrer Auswirkungen auf die Kernkraftwerke in den jeweils betroffenen Gebieten dargestellt.
Teilweise waren von diesen Störungen mehrere Millionen Menschen betroffen waren, wie beispielsweise bei einem durch Netzüberlastung verursachten Stromausfall in Indien 2012. Hier schätzt man die Zahl der betroffenen Menschen auf rund 360 Mio.
Der zweite Teil des Berichts umfasst eine Übersicht nationaler und internationaler Betriebserfahrungen von Kernkraftwerken bei Notstromfällen und Maßnahmen, mit denen sich Auswirkungen von Netzausfällen auf Kernkraftwerke verhindern und Notstromfälle beherrschen lassen.
Darüber hinaus enthält der Bericht eine Zusammenstellung von über 200 großflächigen Störungen und Ausfällen von Stromnetzen im In- und Ausland aus den Jahren 2003 bis 2012. Die Ausfälle werden hinsichtlich Ursache, Dauer und Anzahl der Betroffenen geschildert.
http://www.grs.de/sites/default/files/pdf/GRS-317.pdf - GRS Bericht
http://www.grs.de - Unternehmenswebsite
Horst May | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Ausfälle > Betriebserfahrungen > Biblis > GRS > Kernkraftwerk > Kernkraftwerke > Netzüberlastung > Reaktorsicherheit > Stromausfall > Stromnetz > Studie > Unternehmenswebsite
Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
05.12.2019 | Karlsruher Institut für Technologie
Energiewende mithilfe Künstlicher Intelligenz: Intelligentes Monitoring- und Regelsystem für Verteilnetze
05.12.2019 | Universität Paderborn
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Ein Material, das dicker wird, wenn man daran zieht, scheint den Gesetzen der Physik zu widersprechen. Der sogenannte auxetische Effekt, der auch in der Natur vorkommt, ist jedoch für eine Vielzahl von Anwendungen interessant. Eine neue, vor kurzem im Fachblatt «Nature Communications» veröffentlichte Studie der Empa zeigt nun, wie sich das erstaunliche Materialverhalten weiter steigern lässt – und sogar für die Behandlung von Verletzungen und Gewebeschäden genutzt werden kann.
Die Natur macht es vor: Ein Kälbchen, das am Euter der Mutterkuh Milch saugt, nutzt eine faszinierende physikalische Eigenschaft der Kuhzitze: Diese besteht...
Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin Tetyana...
With ultracold chemistry, researchers get a first look at exactly what happens during a chemical reaction
The coldest chemical reaction in the known universe took place in what appears to be a chaotic mess of lasers. The appearance deceives: Deep within that...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Was gehört auf die Trendliste für 2020?
05.12.2019 | Unternehmensmeldung
Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
05.12.2019 | Energie und Elektrotechnik
Schweizer Weltraumteleskop CHEOPS: Raketenstart voraussichtlich am 17. Dezember 2019
05.12.2019 | Physik Astronomie