Geschmeidige Industrieroboter sparen Energie

Dies berichtet die Zeitschrift Pictures of the Future in ihrer aktuellen Ausgabe. Ein Lösungsansatz liegt in Bewegungsmustern, die weniger Beschleunigungsenergie verbrauchen.

Im Rahmen der Innovationsallianz Green Carbody Technologies (InnoCaT) untersuchte Siemens deshalb zusammen mit Volkswagen und der Fraunhofer Gesellschaft die Bewegungsabläufe von Fertigungsrobotern. Die Partner entwickelten unter anderem ein Simulationsmodell, das die energetisch besten Bahnkurven für Roboter errechnet.

Tests zeigen, dass der Energieverbrauch auf diese Weise um bis zur Hälfte sinken kann. Ziel ist eine Software, mit der bestehende Fertigungsroboter auf eine energieeffi-zientere Arbeitsweise umprogrammiert werden können, ohne Änderungen im Produktionsablauf. Fertigungsroboter machen eine Autofabrik schnell und effizient – sie verbrauchen aber auch eine Menge Strom.

Besonders im Karosserierohbau, wo sehr viele Roboter im Einsatz sind, schlucken sie über die Hälfte der benötigten Energie. Ein Ansatzpunkt zum Sparen liegt in der Steuerung. Roboter bewegen sich heute extrem ruckartig, fahren ihre Arme entlang geraden Linien aus und bremsen bei jeder Richtungsänderung abrupt ab, drehen und beschleunigen wieder. Das kostet viel Antriebsenergie und belastet die Mechanik. 

Mit fließenden Bewegungen ver­brauchen Roboter weniger Strom  Im Labor analysierten die Ingenieure den Energiebedarf eines Roboters für verschiedene Arbeitsschritte. Sie wollten wissen, wie stark Richtungsänderungen den Stromverbrauch beeinflussen und welche Parameter die energetisch besten Bewegungsmuster ergeben. Daraus entstanden neue Algorithmen für ein Simulationsmodell, das optimierte Bewegungsbahnen errechnet.

Die Labortests ergaben ein Einsparpotential zwischen zehn und 50 Prozent, wenn die Roboterarme sich gleichmässig auf kurvigen Bahnen bewegen. Ausserdem werden ihre mechanischen Teile nicht so stark belastet, so dass der Wartungsbedarf sinkt und es zu weniger Stillständen kommt. 

Im Autobau wichtig ist das reibungslose Zusammenspiel mehrerer Fertigungsroboter, die oft sekundenschnell aneinander übergeben. Mehr­monatige Tests unter realen Bedingungen zeigten, dass optimierte Bewegungsmuster auch unter Einhaltung der Taktzeiten bis zu 50 Prozent Energie sparen können.

Derzeit wird ein Software-Modul getestet, das den Stromverbrauch eines Roboters für einen vorgegebenen Arbeitsablauf automatisch programmiert – unter Berücksichtigung des Zusammenspiels mit den benachbarten Maschinen. Wichtig ist hierbei die Automatisierung, denn nur so können tausende Fertigungsroboter in einer Fabrik wirtschaftlich umprogrammiert werden. 

Siemens plant, ein entsprechendes Modul in seine Fertigungsplanungs-Software Tecnomatix aufzunehmen. Damit kann man existierende Roboter einfach und sicher umprogammieren, und ohne Investionen in Hardware den Energieverbrauch der Fertigung senken. « (2014.06.1)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer