Aus der Forschung: Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen

Weltweit wird die Nachfrage nach Strom bis zum Jahr 2030 nach einer Prognose der Internationalen Energieagentur um bis zu 75% steigen. Um diesen Bedarf decken zu können, werden die Nutzung erneuerbarer Energien und Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung kontinuierlich weiter ausgebaut.

Im Verbund mit diesen sind auch hocheffiziente und CO2-emissionsarme Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen nötig. Daher ist es ein Schwerpunkt der Energieforschung, aussichtsreiche Kraftwerkstechnologien für die Anwendung zu entwickeln.

Das jetzt erschienene BINE-Themeninfo „Neue Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen“ (II/2010) stellt aktuelle Ergebnisse der deutschen Forschung zu Erdgas- und Kohlekraftwerken im Überblick vor.

Alle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich emissionsarmer Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen und den CCS-Technologien sind seit 2004 im Förderkonzept COORETEC des Bundeswirtschaftsministeriums gebündelt. CCS-Technologien sind Verfahren, das im Rauchgas enthaltene Kohlendioxid abzutrennen und geologisch auf Dauer zu lagern.

Schwerpunkt im neuen BINE-Themeninfo sind die Kraftwerkstechnologien: Erdgas-Kombikraftwerke, moderne Dampfkraftwerke und Kraftwerke mit Kohlevergasung. Bei allen sind die technischen Möglichkeiten, die Wirkungsgrade weiter zu erhöhen und die spezifischen Emissionen zu senken, noch nicht ausgereizt. Dafür werden neue Materialien benötigt, die höheren Temperaturen standhalten und unter der Bezeichnung 700 °C-Technologien bekannt sind. Künftige Kraftwerke brauchen eine höhere Lastflexibilität, um besser mit der schwankenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zusammenzuarbeiten. Daher ist auch die grundlegende Modernisierung des Stromnetzes ein Thema.

Das BINE-Themeninfo „Neue Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen“ (II/2010) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter http://www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0. Seit November 2010 ist auch das neue Portal http://www.kraftwerkforschung.info online. Das Portal präsentiert – faktenreich und gut recherchiert – aktuelle Projekte, Berichte, Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kraftwerksforschung.

Pressekontakt

BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer