Mit Energiemanagement zu mehr Energieeffizienz

Die DIN EN 16001, die im August 2009 veröffentlicht wurde, gibt eine Struktur für ein betriebliches Energiemanagementsystem vor. Als Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz zeigt sie Anforderungen an ein ganzheitliches System auf, das die Unternehmen in die Lage versetzen soll, durch kontinuierliche Aktivitäten ihre energetische Leistung stetig zu verbessern. Das primäre Ziel der DIN EN 16001 ist die Reduzierung der Energiekosten.

Unternehmen, die ein Energiemanagementsystem implementieren, profitieren aber auch von weiteren Effekten. So wird durch die Umsetzung der Norm-Anforderungen die Transparenz der betrieblichen Abläufe erhöht, wodurch bislang unerkannte technische und organisatorische Schwachstellen aufgedeckt werden können. Ein weiterer Effekt ist die verbesserte Kommunikation und die Sensibilisierung der Mitarbeiter im Umgang mit Energie.

Energiemanagementsysteme sind insbesondere in energieintensiven Branchen ein bewährtes Instrument zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zur Senkung der CO2-Emissionen. Die Einführung eines solchen Systems ist dabei auch für kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen sinnvoll. Zumal das Meseberger Programm vom August 2007 vorsieht, dass mit der Wirtschaft bis spätestens 2013 eine Vereinbarung über die Kopplung von Vergünstigungen bei der Energie- und Stromsteuer an die Einführung eines Energiemanagementsystems getroffen werden soll.

Das Fraunhofer IPA hat nun einen Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 16001 erstellt und zeigt die dazu notwendigen Schritte auf. Die Empfehlungen basieren auf der fundierten Projekterfahrung des Fraunhofer IPA.

Die wichtigsten Schritte bei der Einführung eines Energiemanagementsystems sind dabei die Erarbeitung einer Energiepolitik und das Setzen von strategischen und operativen Zielen. Diese Verpflichtung des obersten Führungsgremiums zur ständigen Verbesserung der energetischen Leistung der Organisation ist unumgänglich. Erst dann können schrittweise Prozesse und Verfahren zur Umsetzung der Anforderungen der Norm erarbeitet und im Unternehmen implementiert werden.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Wi.-Ing. Sylvia Wahren
Telefon +49 711 970-1115 I E-Mail sylvia.wahren@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Hubert Grosser idw

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer