Energieforschung für die Zukunft

Das Energie-Institut der Fachhochschule Gelsenkirchen zeigt auf der Hannover-Messe 2010 (19. bis 23. April) erstmals den Prototypen eines modularen Brennstoffzellensystems. Das System, das sowohl die Herstellung vereinfacht als auch die Herstellungskosten senkt und zusätzlich noch die Leistung der Brennstoffzelle steigert, ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts gemeinsam mit den Firmen Gräbener Maschinentechnik (Netphen-Werthenbach), Propuls (Gelsenkirchen) und Ritter Elektronik (Remscheid).

Brennstoffzellen sind Energieumformer und können auf direktem Weg die im Wasserstoff gespeicherte Energie in elektrische Energie umwandeln. Dabei spielt ein Bauteil eine wichtige Rolle: die Polplatte. Sie wird bisher überwiegend aus Graphit (der Stoff, der Bleistifte schreiben lässt) hergestellt. Um die Polplatten in die benötigte Form zu bringen, werden sie unter großem Aufwand gefräst oder gespritzt. Ein Ziel des Forschungsprojekts war daher die Suche nach alternativen Werkstoffen. Die Gelsenkirchener Forscher experimentierten mit metallischen Polplatten, die aus einem Blech umgeformt werden können: Ähnlich wie bei einer Kuchenbackform werden die benötigten Konturen in ein Blech gepresst. Damit fanden sie ein einfaches und preiswertes Verfahren, das in Zukunft die Herstellungskosten deutlich senken kann.

Ein weiterer Teil der Forschungen zielte in Richtung der besseren Wartung von Brennstoffzellensystemen: Um die Ausgangsspannung von Brennstoffzellen zu erhöhen, werden mehrere von ihnen zu einem so genannten „Brennstoffzellenstack“ zusammen geschaltet. Bei dem Prototypen werden die Zellenmodule hintereinander in das Gehäuseunterteil eingesteckt. Danach wird das Gehäuse mit einem Deckel verschlossen und die Module durch eine Flüssigkeit verpresst. Um eine einzelne, defekte Brennstoffzelle aus dem Zusammenschluss austauschen zu können, sind die Montageschritte nun einfacher umzusetzen: Druck ablassen, Gehäuse öffnen, Bauteil tauschen, wieder zusammenfügen und neu verschließen, fertig! Das bisher bestehende Risiko, andere Systembauteile bei einer Reparatur zu beschädigen, entfällt. Das robuste System kann beispielsweise als netzunabhängige Energieversorgung bei Baustellenampeln oder auch in Elektro-Kleinfahrzeugen eingesetzt werden.

Erstmals wird auch der Prototyp einer Transversalflussmaschine der breiten Öffentlichkeit vorgestellt: Maschinenbauer und Energiesystemtechniker der Fachhochschule Gelsenkirchen haben in den vergangenen rund eineinhalb Jahren an der speziellen Maschine gearbeitet. Das Besondere an ihr ist, dass der magnetische Fluss nicht nur radial, sondern auch axial geführt wird. Dadurch erzielt die Maschine eine hohe Kraftdichte. Die Transversalflussmaschine der Fachhochschule Gelsenkirchen ist eine technisch interessante Alternative für den Betrieb von Windkraftanlagen und hierbei ganz besonders für die so genannten Darrieus-Windräder. Bei diesem Prinzip drehen sich die Flügel, im Gegensatz zur Windmühle, um eine vertikale, zentrale Achse. Die beim Prototypen gewählte hochpolige Ausführung benötigt keine Getriebeübersetzung und somit entfällt der Getriebeverschleiß.

Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Michael Brodmann, Energie-Institut der Fachhochschule Gelsenkirchen, Neidenburger Straße 10, 45877 Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-828, Telefax (0209) 9596-829, E-Mail: michael.brodmann@fh-gelsenkirchen.de
Weitere Informationen:
http://www.graebener-maschinentechnik.de
http://www.propuls.de
http://www.ritter-elektronik.de

Media Contact

Dr. Barbara Laaser idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-gelsenkirchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer