Elektroautos schneller laden

Vor wenigen Jahren stellten 20kW-Wechselstromladegeräte mit einer Ladezeit von 30 Minuten noch das Höchste der Gefühle dar. Heute sind solche Ladestationen höchstens für Kurzzeitparkplätze in Einkaufsgebieten ausreichend.

Aus Gleichstromladung lässt sich jedoch ein deutlich höheres Potenzial schöpfen. Um Elektrofahrzeuge für die Zukunft zu wappnen, kooperieren das Fraunhofer IAO sowie das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart mit der Schweizer EVTEC AG.

Aus Erfahrungen im Rennsport haben die Spezialisten des Luzerner Unternehmens ein 150kW-Gleichstromladesystem entwickelt, mit dem in 30 Minuten potenziell mehr als 300 km an Reichweite nachgeladen werden können.

Gleichstromladen ist bereits auf die zukünftigen Fahrzeuggenerationen ausgelegt

Das IAT der Universität Stuttgart und das Fraunhofer IAO haben auf dieser Grundlage im Mai die derzeit schnellste Lademöglichkeit für Elektroautos in Europa installiert: eine Anlage mit fast 200 kW, davon 150 kW Gleichstrom und 43 kW Wechselstrom.

Die Mittel dafür wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bereitgestellt. An der mittlerweile in Serie erhältlichen Anlage können bis zu vier Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden. Die Anschlussleistung dieser Anlage stellt mit rund 300 Ampère alles in den Schatten, was bisher als Schnellladung galt. Die Ladegeschwindigkeit beim Gleichstromladen ist bereits auf die nächste und übernächste Fahrzeuggeneration ausgelegt und beträgt das Dreifache des derzeit gängigen Maximums.

Projekt SLAM untersucht Einbindung der Schnellladeinfrastruktur in lokale Energienetze

Wie verträgt sich das schnelle Laden aber mit den bestehenden Energienetzen? Aus Sicht der elektrischen Netze führen die zunehmenden Ladeleistungen von Elektrofahrzeugen und die zunehmende Verbreitung von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen wie z.B. von Photovoltaik-Modulen zu bisher ungekannten Schwankungen.

Damit diese Problematik nicht zur Hemmschwelle bei der Einführung zukünftiger Elektrofahrzeuge wird, erforschen das Fraunhofer IAO und das IAT der Universität Stuttgart zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft im Projekt »Schnellladenetz für Achsen und Metropolen« (SLAM), wie eine Schnellladeinfrastruktur in lokale Energienetze eingebunden werden kann. Dabei soll auch die für das Projekt zentrale Hochleistungsschnellladung mit 150 kW analysiert werden.

Hierzu erarbeiten die Forschungspartner eine intelligente Kopplung der neuen Schnellladestation mit Komponenten, die bereits im »Living Lab« in Stuttgart vorhanden sind: einer Photovoltaikanlage, zwei Speichermöglichkeiten mit insgesamt bis zu 2,1 MWh, sowie der größten Wechselstrom-Elektrotankstelle Deutschlands mit rund 30 Wechselstrom-Ladestationen eines steuerbaren Gleichstromnetzes.

https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1727-elektroau…
http://www.slam-projekt.de

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Lösungsansätze für wachsende Resistenzen gegen Pilzmedikamente

Resistenzen gegen Pilzmedikamente (sog. Antimykotika) stellen Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Auch in Österreich erkranken jährlich etwa 130.000 Menschen an Pilzinfektionen, die oftmals auch tödlich enden können. Mit dem neuen…

Standardisierte Wasserkühlung ebnet Weg für AI

Rittal auf dem 2024 OCP Regional Summit Lissabon Künstliche Intelligenz (AI) verändert die Welt der IT-Infrastruktur. Der Bedarf an Rechenleistung und Kapazität wächst so stark, dass auch die Anforderungen an…

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Partner & Förderer