ELEKTRA – emissionsfrei auf dem Wasser

Sauberes Schiff. "Elektra" soll auf der Strecke Berlin - Hamburg fahren sowie im innerstädtischen Verkehr in der Hauptstadt (Fotomontage). © TU Berlin/FG EBMS

Zuerst legen die Schiffbauer den Kiel, wenn sie ein neues Schiff bauen. Die Kiellegung ist so wichtig wie die Grundsteinlegung beim Hausbau. Noch spannender ist sie, wenn es um einen völlig neuen Schiffstypus geht, wie „ELEKTRA“. Sie ist das erste emissionsfreie und energieeffiziente Schubboot.

Sie fährt hybrid, mit Wasserstoff-Brennstoffzellen und E-Akkus und produziert als Abgas ausschließlich Wasserdampf. ELEKTRA ist das weltweit erste emissionsfreie Kanalschubboot, entwickelt am Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme der TU Berlin. Jetzt wird sie gebaut. Die feierliche Kiellegung findet am 4. November 2019 auf der Schiffswerft Hermann Barthel GmbH in Derben/Sachsen-Anhalt statt.

„Die Fertigstellung unseres Schubbootes ist für Herbst 2020 geplant. Es soll dann auf der Strecke zwischen Berlin und Hamburg fahren“; sagt Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach, Leiter des TU-Fachgebiets Entwurf Maritimer Systeme am Institut für Schiffs- und Meerestechnik. Er hat mit seinem Team und seinen inner- und außeruniversitären Partnern das wegweisende Schiff geplant.

Weltweit stößt der maritime Transportverkehr jährlich 940 Millionen Tonnen CO2 aus. „Entscheidend ist die erhebliche Stickoxid-, Ruß- und Feinstaubbelastung“, erklärt Peter Segieth, TU-Wissenschaftler im Projekt. „Unser hybrid angetriebenes Schubboot ELEKTRA wird nur Wasser ausstoßen.“

Übergeordnetes Projektziel sei die Beteiligung des Verkehrsträgers Binnenschiff an den klimapolitischen Zielen der Bundesrepublik. Gefördert wird das Projekt daher auch vom Bundesministerium für Verkehr- und digitale Infrastruktur. „Mit diesem Kanalschubboot können wir erstmals dieses hybride Energiekonzept aus Elektro-Akkumulatoren und Wasserstoff-Brennstoffzellen demonstrieren und das dynamische Zusammenwirken der Energietechnologien im laufenden Betrieb erforschen und optimieren“, so Holbach.

Feierliche Kiellegung für das weltweit erste emissionsfreie Kanalschubboot ELEKTRA

Zeit: 4. November 2019, 13:30 Uhr
Eine Anmeldung bis zum 1.11.2019, 12 Uhr ist erforderlich unter: elektra@behala.de

Ort: Schiffswerft Hermann Barthel GmbH, Hauptstraße 108, 39317 Derben, http://www.barthel-werft.de

Journalist*innen sind herzlich eingeladen. Gesprächspartner*innen aller Beteiligten aus Wirtschaft und Wissenschaft werden vor Ort sein.

An Wasserstoff für die Brennstoffzellen schleppt ELEKTRA sechs Bündel à 20 Flaschen mit sich. Sie beinhalten insgesamt 750 Kilogramm Wasserstoff und stehen unter einem Druck von 500 bar. Neben den Elektromotoren befindet sich kein weiterer Verbrennungsmotor an Bord. „Sie ist das erste Schiff ohne ‚Angst-Diesel‘“, so die Wissenschaftler stolz.

„Mit ELEKTRA wollen wir, gemeinsam mit Partnern, vor allem mit dem großen Berliner Logistik-Dienstleister BEHALA, ein Vorbild schaffen für ein emissionsfreies Binnenschiff, insbesondere für die Fahrt in sensiblen Regionen und im Stadtverkehr“, so Professor Gerd Holbach. So soll die rund 20 Meter lange und achteinhalb Meter breite ELEKTRA mit einem Tiefgang von 1,25 Meter sogenannte Leichter schieben, schwimmende Transporter für Stückgut, Kies, Schrott oder Kohle. Vor allem aber soll sie „URSUS“ schieben, den ebenfalls vom Fachgebiet zusammen mit der BEHALA entwickelten Spezial-Leichter für Schwergut, der die 520 Tonnen schwere und weltweit leistungsstärkste Siemens-Gasturbine sicher und auf kürzestem Weg von einer eigens gebauten Roll-on-Roll-off-Rampe am Neuen Ufer in Berlin-Moabit zum Westhafen bringt oder sogar gleich zu den Küstenhäfen für den Export.

Blaupause für künftigen emissionsfreien Schiffsverkehr

Im regionalen Betrieb halten die Akkus bei einer Schublast von 1.400 Tonnen derzeit etwa acht Stunden lang oder 65 Kilometer, bei einer überregionalen Fahrt kommt ELEKTRA, hybrid-elektrisch mit Brennstoffzellen und Akkus angetrieben, auf eine Betriebsdauer von etwa 16 Stunden oder rund 130 Kilometern täglich. Um die Reichweite zu erhöhen ist mit dem Projekt auch der Aufbau einer entsprechenden Bunkerinfrastruktur geplant. Nachladen könnte das Schiff auf dem Weg nach Hamburg im Hafen von Lüneburg und Haldensleben.

Dort wird eine starke Ladestation für die Akkus stehen, ebenso wie im Westhafen Berlins und in Hamburg. Die CESNI, der Europäische Ausschuss zur Ausarbeitung technischer Standards im Bereich der Binnenschifffahrt, hat inzwischen die Empfehlung ausgesprochen, dass das Schiff auf deutschen Wasserstraßen zugelassen werden darf.

Gerd Holbach: „Mit ELEKTRA haben wir eine Blaupause geschaffen, die auch den Bau von Fracht-, Arbeits-, Fähr- bis hin zu Flusskreuzfahrtschiffen revolutionieren kann. Es bestehen sogar gute Chancen, den Schiffsverkehr global zukünftig emissionsfrei zu gestalten – inklusive der Herstellung der benötigten Energie.“

Beteiligt an Entwicklung und Bau im Projekt „Elektra“ unter der Projektleitung des Fachgebiets Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme der TU Berlin sind die Unternehmen BEHALA (Hafen und Logistikdienstleister), Schiffswerft Herrmann Barthel, BALLARD Power Systems (Brennstoffzellen), Anleg (Wasserstofftanks), Schiffselektronik Rostock, EST-Floattech (Akkumulatoren) und Imperial logistics (Reederei).

Fotomaterial zum Download
http://www.tu-berlin.de/?209591
Video zu „Elektra“: https://www.youtube.com/watch?time_continue=10&v=gdBwdcOnRTo

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach
TU Berlin
Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut für Land- und Seeverkehr
Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme
Tel.: 030/314-21417
E-Mail: gerd.holbach@tu-berlin.de

Media Contact

Stefanie Terp idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer