Die Ladestation als Knoten im Smart Grid

Whitepaper: Die Ladestation als Knoten im Smart Grid Fraunhofer ESK

Damit sich die Elektromobilität durchsetzen kann, müssen E-Autos, Fahrzeugnutzer, Netzbetreiber und teils weitere Parteien wie Abrechnungsdienstleister miteinander interagieren können.

Ladestationen sollen hersteller- und ortsunabhängig nutzbar sein, von unterwegs reserviert werden können und den Ladevorgang automatisch nach den Voreinstellungen des Fahrzeughalters durchführen.

Energieversorger brauchen in Echtzeit Informationen über den kurz- und mittelfristigen lokalen Energiebedarf und müssen den Ladevorgang bei Bedarf steuern können, um das Stromnetz zu entlasten. Bei der Auswahl der Kommunikationstechnologie spielt daher vor allem die Interoperabilität, die Möglichkeit zum umfangreichen, sicheren Datenaustausch – vor, während und nach dem Laden – und die hinsichtlich Kosten und Handhabung effiziente Einbindung in das Gesamtsystem eine wichtige Rolle.

Die ESK-Forscher haben die in Frage kommenden Standards unter die Lupe genommen und die wichtigsten Eigenschaften für eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur im Whitepaper zusammengefasst. Das Fraunhofer ESK hat auf Basis dieser gründlichen Technologieevaluierung mit dem ISO/IEC 15118 und dem IEC TR 61850-90-8, eine intelligente Ladeinfrastruktur entworfen, die sich nahtlos in das Smart Grid einfügen lässt.

„Die Ladestation muss zu einem Knoten im Smart Grid werden, wenn wir bei steigender Elektromobilität weiterhin ein stabiles Netz wollen. Dies ist nur mit einer intelligenten, also kommunikativ in das Energienetz eingebundenen, Ladeinfrastruktur möglich“, erläutert Enrico Nauck, Autor des Whitepapers und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ESK seine Motivation für die Untersuchung der Kommunikationsstandards.

Eine gekürzte Übersicht sowie die vollständige Tabelle über die charakterisierenden Merkmale der verschiedenen Standards für die Kommunikationsstrecke Ladestation – Fahrzeug, finden Sie unter „Weitere Informationen“.

Kontakt:
Susanne Baumer
Gruppenleiterin
Gruppe PR & Marketing
Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK
Hansastraße 32 | 80686 München
Telefon, Fax: +49 89 547088-353 | +49 89 547088-220
E-Mail: susanne.baumer@esk.fraunhofer.de

http://www.esk.fraunhofer.de/de/medien/pressemitteilungen/pm1412.html
http://s.fhg.de/Protokollvergleich

Media Contact

Kommunikation Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer