Desertec – ein visionäres Projekt für erneuerbare Energien

Wir stehen am Beginn einer neuen Epoche: dem Stromzeitalter. Elektrizität wird zum allgegenwärtigen Energieträger, in Gebäuden und der Industrie ebenso wie im Verkehr bei Elektroautos.

Nach und nach entsteht ein intelligentes Energienetz, das über Ländergrenzen hinweg reicht, und einen stetig wachsenden Anteil erneuerbarer Energien enthält. Siemens ist Marktführer bei Windanlagen auf offenem Meer und bei Dampfturbinen für solarthermische Kraftwerke – beides sind wichtige Bestandteile des Desertec-Konzepts, bei dem künftig Solarkraftwerke und Windanlagen in Nordafrika Strom bis nach Europa liefern sollen.

Nötig dafür sind länderübergreifende Stromautobahnen, die die Elektrizität über Tausende von Kilometern hoch effizient übertragen können. Solche so genannten Hochspannungs-Gleichstromübertragungen gibt es bereits, zum Beispiel in China.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens PhotoNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer