Blattläuse verwandeln Sonnenlicht in Energie

Blattlaus: Schädling nutzt Sonne sehr unorthodox (Foto: Flickr/Aroid)<br>

Die Überführung von Licht in Energie gelingt in der Natur nicht nur Pflanzen, Algen und Bakterien, sondern auch manchen Tierarten. Bei der Blattlaus haben französische Forscher erste Hinweise dafür gefunden, berichtet „Scientific Reports“. „Wenn Blattläuse Lichtenergie aufnehmen, fließen Elektronen von angeregten Pigmenten zu Akzeptor-Molekülen. Was wir hier sehen, ist eine Stoffwechsel-Regulierung, die einer archaischen Form der Photosynthese ähnelt“, berichtet Forschungsleiter Alain Robichon vom Institut Sophia Agrobiotech http://bit.ly/MGu6UO gegenüber pressetext.

Sonnenstrom dank Pigmenten

Während die Pflanzen für die Energieumwandlung den grünen Farbstoff Chlorophyll verwenden, spielen bei Blattläusen scheinbar Carotinoide diese Schlüsselrolle. Diese in grünen, orangen bis gelben Pigmenten enthaltene Substanz verwenden mehrere Insektenarten als Antioxidantien für das Immunsystem, wobei sie stets aus Pflanzennahrung aufgenommen wird. Bei Blattläusen ist das anders: Sie produzieren Carotinoide dank eines speziellen Gens selbst und modulieren damit ihre Farbgebung und somit auch die Sichtbarkeit für Fressfeinde, zeigte Robichon bereits 2010.

Die Erzeugung von Carotinoid ist für den Blattlaus-Stoffwechsel jedoch äußerst aufwendig. Um dessen Einsatz zu testen, züchteten die Forscher Nachfahren einer weiblichen Erbsenlaus (Acyrthosiphon pisum), die durch Variationen in Temperatur und Populationsdichte unterschiedlich gefärbt waren: Bei kühleren Bedingungen entwickelten sie sich grün, bei optimaler Umgebung orange und bei schwierigen Verhältnissen – etwa große Populationen und wenig Ressourcen – blassgelb bis weiß.

Rätselhafte Funktion

Die Spektralanalyse sowie Experimente mit lebenden Tieren offenbarten Überraschendes: Grüne Blattläuse verfügen in ihren Zellen über deutlich mehr ATP-Nukleotide (Adenosintriphosphat) – die wichtigsten Energieträger aller Lebewesen – als weiße Artgenossen. Zudem konnten die Forscher bei den orangen Läusen beobachten, dass die Energieproduktion steigt, sobald Licht auf sie eintrifft, und bei Dunkelheit abfällt. Bei den helleren Varianten war dies nicht oder in viel geringerem Ausmaß der Fall.

Carotinoide steuern bei Blattläusen tatsächlich die Lichtaufnahme und Energieweiterleitung, so das Ergebnis. Die Position der Pigmente zwischen Null und 40 Mikrometer unter der Oberhaut eignet sich auch perfekt dafür. „Warum Blattläuse über diesen Mechanismus verfügen, ist rätselhaft. Sie nehmen beim Fressen so viel Energie auf, dass sie Zucker sogar noch ausscheiden“, sagt Insektenspezialist Helmut Haardt von Re-Natur http://www.re-natur.de gegenüber pressetext. Bisher war eine derartige Strategie in der Tierwelt völlig unbekannt, allenfalls beim Zooplankton seien laut Haardt ähnliche Entdeckungen denkbar.

Reiseversicherung für Hungerzeiten

Studienautor Alain Robichon kann dennoch mögliche Vorteile nennen. „Bei gesunder Pflanze hat die Blattlaus ausreichend Zucker, nicht jedoch, sobald es zu viele Parasiten gibt. Eine Bevölkerungsexplosion kann die Pflanze schnell absterben lassen, was den Insekten die Nahrungsgrundlage raubt.“ Jene Blattläuse, die keine Flügel entwickelt haben, müssten bis zu Tagelang nach neuen Futterquellen suchen und seien in dieser Hungerzeit auf alternative Energiequellen angewiesen.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://bit.ly/NeEdvH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer