Solare Kombianlage für Klinikbetrieb

Große Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung sind bereits vielfach erprobt und bewährt. Der Einsatz großer Kombianlagen, die sowohl Warmwasser bereiten als auch die Heizung unterstützen, steht dagegen erst am Anfang. Benötigt werden Erfahrungen über die optimale Dimensionierung von Kollektorfeld und Speicher, Verschaltung und Betriebsweise.

Günstig für den Einsatz solcher Anlagen ist das ganze Jahr über ein hoher Bedarf an Warmwasser und Heizwärme. Damit eignen sich beispielsweise Kliniken ideal. Das neue BINE-Projekt-Info „Thermische Solaranlage – Rehaklinik“ (11/07) berichtet über Erfahrungen mit einer Kombianlage an der Rehaklinik Bad Frankenhausen.

Auf den nach Süden orientierten Gebäuden der Klinik wurden im Sommer 2003 dachintegrierte Großkollektoren eingebaut. Diese sind in die konventionelle Haustechnik eingebunden. Sie erwärmen sowohl die Zuluft für die Sanitärbereiche der Patientenzimmer, das Brauchwasser der Klinik also auch das Wasser der Therapieschwimmbecken. Nach Schwierigkeiten zu Beginn des Probebetriebs erreicht das erfolgreich optimierte System inzwischen einen solaren Deckungsanteil von fast 40%.

Etwa jede fünfte in Deutschland installierte Solaranlage liefert neben warmem Wasser auch Wärme für die Gebäudeheizung. Dabei handelt es sich jedoch bisher überwiegend um Kleinanlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Über deren solaren Ertrag entscheiden in erster Linie Ausführung und Dimensionierung der einzelnen Komponenten, aber weniger das Anlagenkonzept. Bei großen Kombianlagen sind hingegen vielfältige Systemvarianten möglich, aber nicht gleichermaßen effektiv. Erfahrungen zu einer optimalen Systemdimensionierung und -gestaltung werden mit Demonstrations- und Forschungsanlagen im Rahmen der Förderkonzepte „Solarthermie-2000“ bzw. „Solarthermie200plus“ des Bundesumweltministeriums gesammelt.

Das neue Projekt-Info „Thermische Solaranlage – Rehaklinik“ ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 – 92379-0.

Pressekontakt

BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer