Ministerin stellt auf dem Energiegipfel Roadmap für die Energieforschung vor

„Forschung ist zentraler Bestandteil unserer Energiepolitik“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Dienstag nach dem Energiegipfel, zu dem die Bundeskanzlerin Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nach Berlin eingeladen hatte.

„Der Ausbau der Energieforschung ist Voraussetzung dafür, Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken – und Arbeitsplätze zu sichern.“ Die Bundesregierung investiert von 2008 bis 2011 rund 2 Milliarden Euro in die Energieforschung. Schavan: „Die Wirtschaft ist aufgerufen, mit uns gemeinsam Forschung und Entwicklung im Energiebereich voranzutreiben und in konkrete Projekte zu investieren.“ Gleichzeitig wird die Energieforschung einen wichtigen Beitrag zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen leisten.

„Energieforschung ist unverzichtbar, um mit innovativen Technologien unsere künftige Energieversorgung sicher, kostengünstig und klimaverträglich zu machen“, sagte die Ministerin. „Gleichzeitig verbessert die deutsche Wirtschaft damit ihre Exportaussichten.“ Die zuständige Arbeitsgruppe 3 (Forschung und Effizienz) hat sich in Berlin auf einen Bericht mit umfangreichen Empfehlungen zur Forschung im Energiebereich verständigt – und eine detaillierte Roadmap für ausgewählte Handlungsfelder der Energieforschung entwickelt. Darin werden klare Zielsetzungen für die Entwicklung bestimmter Technologien benannt. Die Roadmap greift ausgewählte Handlungsfelder für die Energieforschung auf, darunter den rationellen Einsatz von Energie, erneuerbare Energien, Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid, Entwicklung von Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie sowie Kernfusion.

Die Energieforschung wird zentrales Element der Hightech-Strategie zum Klimaschutz sein. Bis zum zweiten Klimaforschungsgipfel am 16. Oktober sollen wichtige Innovationsallianzen konkret benannt und finanziell ausgestattet sein. Dazu gehören:

-Entwicklung leistungsstarker elektrischer Energiespeicher

-intelligente Netze (smart grids) – das heißt besseres Energiemanagement im Stromnetz unter Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologien

-Technologieentwicklung zur Kohlendioxid-Abtrennung und Speicherung

-Zukunftsvision eines intelligenten Energie-Hauses (neue Materialien und neue Energieversorgungskonzepte)

Media Contact

BMBF Newsletter

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/press/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer