Zukunft Biokraftstoffe – Automobilindustrie setzt auf nachwachsende Rohstoffe

Biokraftstoffe der zweiten Generation können in heutigen Fahrzeugen ohne bzw. mit nur geringen Modifikationen eingesetzt werden, wie etwa die BtL-Kraftstoffe („Biomass to Liquid“), die ohne technische Änderungen am Fahrzeug einsetzbar und zudem auch deutlich umweltschonender als Mineralölkraftstoffe sind.

BtL-Kraftstoff ist weitgehend CO2-neutral und führt zu einer wesentlichen Verringerung der Emissionen. Er lässt sich aus Resthölzern, aber auch aus Stroh und anderer Biomasse herstellen. Der flächenbezogene Kraftstoffertrag liegt sehr hoch (knapp 4 000 l je Hektar), entsprechend hoch ist das mögliche Volumen der BtL-Produktion. Der Verband der Automobilindustrie sieht bis zum Jahr 2030 ein BtL-Potenzial von bis zu 20 Prozent des gesamten Kraftstoffverbrauchs.

Dr. Stefan Wöhrl, Leiter der Abteilung Umwelt im VDA, wird zu den Fragen der Möglichkeiten und Potenziale von Biokraftstoffen auf dem aid-Forum „Kraftwerk Feld und Wald – Bioenergie aus Deutschland“ Stellung nehmen, das am 10. November 2006 im Wissenschaftszentrum Bonn stattfindet.

Media Contact

Rainer Schretzmann aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer