Das Solar Racing Team der FH Bochum entwickelt mit am Auto der Zukunft

Die äußere Hülle des Salatöl-Zweisitzers

MIT Vehicle Design Summit – so heißt das Treffen von 60 angehenden Ingenieuren aus 15 Ländern rund um den Globus. Vom 13. Juni bis zum 13. August sollen fünf Fahrzeuge entstehen, die zeigen sollen, was effiziente und energiesparende Transporttechnologie für den Individualverkehr ausmacht. Mit dabei von der Fachhochschule Bochum sind die Mechatronik-Studenten Thomas Danne, Thomas Gockeln und Kai Skolik. Die Veranstalter von der amerikanischen Elite-Universität haben drei Mitglieder des Solarcar-Teams eingeladen, weil die Fachhochschule Bochum mit dem Bau des Solarrennwagens HansGo! und der erfolgreichen Teilnahme an diversen Rennen weltweit einen hervorragenden Ruf genießt.

Voller Begeisterung berichten die Studenten in E-Mails von der perfekten Infrastruktur, die im „Mekka der Ingenieurwissenschaften“ am MIT für alle Teilnehmer zur Verfügung steht. In internationalen Teams arbeiten sie an unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten. Thomas Danne entwickelt ein Kraftstoffsystem für ein Bio-Diesel-Fahrzeug für 2 Personen, das mit 100 % Salatöl fahren soll. „Die Zusammenarbeit und Stimmung im Team ist sehr gut. Neben der Arbeit können wir hier mit Vorurteilen aufräumen. Manche werden allerdings bestätigt“, schreibt Danne. Kai Skolik, der an einem Brennstoffzellen-Auto arbeitet, findet besonders die Ernährungsgewohnheiten der Amerikaner gewöhnungsbedürftig: „Ich habe vergeblich versucht, Vollkornbrot zu finden, dafür gibt es bestimmt 10 verschiedene Coca-Cola-Sorten im Kühlregal“.

Alle Vehikel sollen bis zum 13. August tatsächlich fahren, daher wird jeden Tag von 8 bis 18 Uhr gearbeitet, sogar an Feiertagen wie dem Independence Day am 4. Juli. „Der Zeitdruck ist hoch und die Aufgaben sind nur mit großem Organisationstalent zu meistern“, weiß Thomas Gockeln zu berichten. Er arbeitet zusammen mit Holländern, Amerikanern und Südafrikaner an einem Elektro-City-Flitzer. In der kommenden Woche geht es endlich in die Werkstatt, die Pläne werden Wirklichkeit. „Nächste Woche kommt der Motor und die Formen für die Verbundwerkstoffe werden gefräst und wir fangen an, uns die Hände dreckig zu machen.“, freut sich Thomas Danne. Neben allen anderen Erfahrungen ist er besonders fasziniert, wie hoch „german engineering“ im Ausland angesehen ist.

In Bochum an der Fachhochschule wartet man schon ganz gespannt, welche Ideen die Studenten aus Amerika mitbringen, denn auch hier denkt man zurzeit intensiv über neuen Ideen rund um das Thema „Automobile Zukunft“ nach. Dass dabei Solarzellen wieder eine ganz entscheidende Rolle spielen werden, liegt auf der Hand. Mit Unterstützung der Firma SolarWorld, neuer Hauptsponsor des Solar Racing Teams, soll ein völlig neues Fahrzeug entstehen, das 2007 bei der Weltmeisterschaft der Solarmobile in Australien ganz vorne mitfahren soll.

Kontakt:
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit Solar Racing Team FH Bochum
Stefan Spychalski
Tel.:+49 (0) 234 / 32-10740
Fax::+49 (0) 234 / 32-14299
E-Mail stefan.spychalski@fh-bochum.de

Media Contact

Detlef Bremkens idw

Weitere Informationen:

http://www.vehicledesignsummit.org/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer