Biodiesel-Boom: ForscherInnen der Uni Graz finden neue Treibstoff-Quellen

Der anhaltende Höhenflug der Treibstoffpreise hat weltweit ein gesteigertes Interesse an Biodiesel entfacht. Univ.-Prof. Dr. Martin Mittelbach vom Institut für Chemie der Universität Graz ist ein international gefragter Experte auf diesem Gebiet. Mit seinem Team ist er permanent auf der Suche nach neuen Quellen, die zur Spritproduktion angezapft werden können. So wurde er dieser Tage auch von der EU-Kommission mit einer Studie beauftragt. Er soll zum einen herausfinden, welche anderen pflanzlichen und tierischen Öle und Fette – außer Rapsöl – gewinnbringend für die Treibstoffproduktion verwendet werden können. Zum anderen gilt es, eventuelle technische Barrieren aufzuzeigen, die bei der Verwendung von Ethanol zur Herstellung von Biodiesel auftreten können.

„Derzeit besteht der ökologische Treibstoff zu zehn Prozent aus Methanol, das aus Erdgas gewonnen wird“, erklärt Mittelbach. „Ethanol wäre ein sinnvoller, nachwachsender Ersatz für diesen Alkohol, ist derzeit allerdings noch zu teuer und nicht in ausreichenden Mengen vorhanden.“ Ethanol kann etwa aus Zuckerrüben, Mais, Hirse oder auch Holz hergestellt werden. Letzterer Rohstoff wäre ein günstiger, allerdings ist derzeit eine billige Verarbeitung technisch nicht möglich, weiß der Experte.

Eine alternative Rohstoffquelle für Biodiesel haben die WissenschafterInnen der Uni Graz bereits erschlossen: Tierfett und Tiermehl eignen sich einwandfrei zur Produktion des Treibstoffs. Der äußerst positive Nebeneffekt dabei: Statt der teueren Entsorgung können Schlachtabfälle so wiederverwertet werden. Mögliche BSE-Erreger werden im Zuge der Diesel-Herstellung zerstört. Das internationale Interesse an Mittelbachs Forschungen ist folglich sehr groß. „Im Jahr 2004 sind allein in den 15 ,alten’ EU-Ländern fast 650.000 Tonnen derartiges Fett angefallen – das entspricht etwa einem Drittel der weltweiten Biodiesel-Produktion“, rechnet der Grazer Chemiker mit einer raschen Anwendung seiner wissenschaftlichen Ergebnisse.

Für das Projekt „Biodiesel aus tierischen Fetten“ wurde Mittelbachs Team übrigens mit dem Energy Globe Styria Award 2005 in der Kategorie „Innovative Energie-Forschung“ ausgezeichnet. Mitarbeiterin Dr. Renate Uitz erhielt für ihre Dissertation zum Thema „Maiskolbengranulat zur Immobilisierung von Lipasen. Schlüsseltechnologie zur Biodiesel-Erzeugung“ den international ausgeschriebenen „She-Study-Award“ der Shell Deutschland Holding.

Kontakt:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Mittelbach
Institut für Chemie der Universität Graz
Tel.: 0316/380-5353
E-Mail: martin.mittelbach@uni-graz.at

Media Contact

Dagmar Eklaude idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-graz.at/nawaro

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer