Nutzung des Potenzials von Biomasse für die Energieerzeugung

Im Rahmen des BioHPR-Projekts richtete man sich auf die Entwicklung, Konstruktion und Überprüfung eines innovativen Konzepts für die kosteneffiziente Nutzung von Biomasse für die Energieerzeugung. Dabei wurden die wichtigsten Aspekte des Heißgasreinigungssystems für Großanwendungen umfassend untersucht.

Mit Biomasse kann Elektrizität durch Gasturbinen oder Brennstoffzellen erzeugt werden, wobei eine erhöhte Nachfrage nach wasserstoffreichen Heizgasen mit angemessen hohen Heizwerten besteht. Dies konnte durch die Zuführung von Wärme in den Reformer über Hochtemperatur-Heizleitungen während des endothermischen Vergasungsprozesses erreicht werden. Der so genannte Biomass Heatpipe Reformer wird von Mikroturbinen und Brennstoffzellen unterstützt und eignet sich für kleinere Wärmekraftkopplungsanwendungen (WKK).

Im Rahmen des BioHPR-Projekts wurde auch das Potenzial dieses Systems für Großanwendungen untersucht, wobei besonders Aspekte des Heißgasreinigungssystems in Betracht gezogen wurden. Dabei wurden die Heißgasreinigungsverfahren für die Kategorie der Schadstoffe von Generatorgasen einschließlich Teilchen, Laugen, Teerstoffe und säurehaltige Gemische überprüft. Die Bestimmung des optimalen Temperaturrahmens, innerhalb dessen die Reinigung erfolgt, wurde unter Verwendung einer Simulationssoftware erreicht.

Die zuverlässige Software lieferte akkurate und präzise thermodynamische Berechnungen der Generatorgaszusammensetzung und des Phasengleichgewichts. Die optimalen Betriebstemperaturen für die Entfernung von Schadstoffen bei laufendem Betrieb bzw. für die direkte Einspeisung des Generatorgases in die Turbine sollte zwischen 600°C und 200°C liegen. Das Verhalten des Abgases, das aus dem Vergaser des Reformers über mögliche Reinigungsvorrichtungen vor Eintritt in die Mikroturbine ausströmt, wurde umfassend untersucht. Diese Ergebnisse können als Standardrichtlinie bei der Konstruktion eines umfassenden Gasreinigungssystem genutzt werden.

Außerdem wurde ein Überblick über das Biomassepotenzial in den zehn jüngsten Mitgliedsstaaten und in drei der Bewerberstaaten erstellt. Dabei hat sich gezeigt, dass Biobrennstoffe in den meisten dieser Länder als Alternative genutzt werden können, um 10% des derzeitig gewonnenen Stroms zu erzeugen. Abfallprodukte aus der Land- und Forstwirtschaft könnten als Hauptquellen für derartige Biobrennstoffe dienen, die durch einen Reformer oder eine andere kleine Vergasungstechnlogie erzeugt werden können. Im Gegensatz dazu fand man heraus, dass für feste Siedlungsabfälle ein komplexers Gasreinigungssystem erforderlich ist, dass sich eher für Großanwendungen eignet.

Media Contact

Dr. Stavroula Poulou ctm

Weitere Informationen:

http://www.hyperion.com.cy

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein

Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen. Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten….

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Partner & Förderer