Entwurf eines neuen Energiegewinnungssystems auf Biomassebasis

Bei der Biomasseverbrennung handelt es sich um eine der neueren Stromquellen, die umfassend zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Im Rahmen des BIOHPR-Projekts hat man sich der anspruchsvollen Aufgabe der Versorgung von Biomasse-Gasturbinengeneratoren oder Brennstoffzellen mit Heizgasen gewidmet, die reich an Wasserstoff sind und hohe Heizwerte besitzen.

Biomasse wird für die Stromerzeugung über einen zweiphasigen Prozess verwendet. In der ersten Phase erfolgt die Umwandlung von Biomasse in Koks und Primärgase durch Erwärmung. Anschließend wird das Gemisch während der zweiten Phase in ein wasserstoffreiches Gas verwandelt. Der hierbei verwendete Prozess ist als Vergasung und Reforming bekannt.

Die Projektteilnehmer arbeiteten an einer neuen Konstruktion, die auf der indirekten Erwärmung eines Wirbelschichtvergasers über Hochtemperatur-Heizleitungen beruht. Das Projektteam hat 2 Prototypen mit jeweils 200kW für derartige Heizleitungsreformer entwickelt; einen für die Validierung des Konzepts und einen zur Demonstration eines ganzheitlicheren Entwurfs, bei dem auch ein Holzkohlefilter integriert ist.

Die wichtigste Herausforderung, der sich die Forscher bei der Konstruktion eines kleinen Vergasungsreaktors in einem indirekt beheizten Vergaser dieser Art stellen mussten, bestand in der Gewährleistung ausreichender Wärmeströme. Der Ansatz konzentrierte sich auf das Erreichen von hohen Wärmetransferraten zwischen der Wirbelschicht und der Oberfläche der Heizleitung sowie von hohen Wärmetransfereigenschaften in den Heizleitungen selbst.

Die Heizleitungen dringen durch die Trennplatte zwischen der atmosphärischen Brennkammer und dem Druckvergaser, was mit zusätzlichen technischen Herausforderungen verbunden ist. Die Forscher haben eine Isolierung für die Trennplatte entworfen, um Wärmeverluste zu vermeiden. Außerdem wurde ein Steam Cap System konstruiert, um die Belüftung der Wasserstoffansammlung in den Heizleitungen zu gewährleisten.

Diese neue Vergasungstechnlogie besitzt ein hohes Potenzial für die dezentralisierte Stromerzeugung in Mikroturbinen und Brennstoffzellen. Das Forschungsteam – jetzt Teil eines Management-Buy-Out-Unternehmens – ist an der Fortführung der Arbeiten durch Beratungsdienste, Demonstrationsprojekte und kommerzielle Anwendungen interessiert.

Media Contact

Dr. Christoph Schmid ctm

Weitere Informationen:

http://www.dmt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer