Wellenkraftanlagen profitieren vom Wissen über die Windkraft

Die kombinierten Einwirkungen, die Wind- und Wellenkräfte auf ablandige Turbinen haben, sind nicht dieselben wie an auflandigen Turbinen. Mit der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen benötigt die Fertigungsindustrie für ablandige Turbinen jedoch etablierte, geprüfte und praktikable Standards, um eine funktionsfähige Alternative bilden zu können.

Die gegenwärtige auflandige Wissensbasis lässt reichlich Raum für Unsicherheiten, wenn es um die Konzeption von ablandigen Turbinen geht. Die Notwendigkeit, Entwurfsstandards zu entwickeln, die auch ablandige Turbinen abdecken, ist deshalb unumgänglich. In Anbetracht der steigenden Nachfrage nach sauberen Energiequellen könnten die sozialen Folgen solcher Gestaltungsstandards enorm sein.

Da die Design-Überlegungen zu ablandigen Turbinen unzureichend sind, mussten sich die Forscher den bereits bestehenden Wissensquellen über auflandige Windkraftwerke zuwenden. Ein Hauptschwerpunkt lag darin, die technischen Verfahren für auflandige Windkraftwerke mit den technischen Verfahren für ablandige Turbinen zu kombinieren.

Um eine hochmoderne Wissensbasis zur Konzeption von ablandigen Turbinen liefern zu können, wurden mit Hilfe früherer Informationsquellen bestimmte entscheidende Elemente untersucht. Tragfähige, probabilistische Methoden für neue Modelle zur Entscheidungsfindung in den Bereichen Lastfälle, strukturelle Integrität, Sicherheitsleistung, Wartung usw. waren nur einige dieser Kriterien.

Derzeit ist das EU-finanzierte Projekt sehr erfolgreich. Es stellte Richtlinien für effektivere und effizientere Fertigungsprozesse auf und führte ebenso zur Ausarbeitung von Empfehlungen für bewährte Verfahren. Darüber hinaus wurden Vorschläge zu Sicherheitsfaktoren in Bezug auf Materialverschleiß und Fälle extremer Belastung, Wartungssicherheit und Turbinenleistung aufgestellt.

In der Hoffnung, erstmals Industriestandards aufstellen zu können, die den europäischen CENELEC-Kriterien entsprechen, werden die Projektmitglieder die Ergebnisse verbreiten. Für das Projekt wird weitere Forschungs- und Entwicklungsunterstützung benötigt, und die sich abzeichnenden Fachkenntnisse werden zu Beratungszwecken zur Verfügung gestellt.

Media Contact

Bernard Bulder ctm

Weitere Informationen:

http://www.ecn.nl/wind

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer