Gleichstrommodul für kleinste Anwendungen

SDS präsentiert Miniatur-Hochspannungswandler für Forschungs- und Industrieaufgaben auf der Fachmesse Laser 2005

Die Firma SDS ist der einzige französische Hersteller von Hochspannungswandlern mit niedriger und mittlerer Leistung. Weltweit gehört das Unternehmen zu den zwei oder drei einzigen Herstellern, die extrem kleine Gleichstrommodule anbieten. Die vorrangig für die Elektronenmikroskopie vorgesehenen Komponenten sind in kleine Gehäuse integriert und lassen sich direkt an gedruckte Schaltkreise anlöten.

Die Spannungen lassen sich durch ein externes Potentiometer oder ein analoges Input-Signal einstellen. Die elektrische Eingangsspannung beträgt 12, 15 oder 24 V, die Ausgangsspannung reicht von 200 V bis 4 kV bei einer maximalen Leistung von 4 W je nach Modell. Eine originelle Besonderheit liegt darin, dass das Gehäuse vertikal oder flach montiert werden kann. Die Geräte werden in verschiedenen Bereichen verwendet, beispielsweise in der Elektronenmikroskopie, die photoelektronische Detektoren (z.B. Photovervielfacher-Röhren), Halbleiterdetektoren (z.B. Lawinenphotodioden) oder Lichtverstärkersysteme (z.B. „Multi Channel Plates“) einsetzt. Die Geräte können in Standardversion oder anwenderspezifisch als OEM-Teile (Original Equipment Manufacturing) für innovative Forschungsaufgaben und Industrieanwendungen geliefert werden.

Parallel dazu entwickelt SDS größere Module, die sehr schnell Hochspannungsimpulse für Laser-Systeme, die Massenspektroskopie und die Strahlablenkung liefern. Diese Module beruhen auf dem einzigartigen Know-how von SDS und finden in einem weiten Anwendungsfeld überall dort ihren Einsatz, wo eine elektrische Spannung von einigen Kilovolt (kV) in sehr kurzer Zeit kommutiert werden muss. Die Gehäuse enthalten einen eigenen sehr stabilen Hochspannungsgenerator und können an zahlreiche Vorrichtungen mit hohen kapazitiven Lasten bei hoher Impedanz angeschlossen werden, speziell im Forschungsbereich.

SDS beliefert auch Unternehmen, die medizinische Geräte warten, mit Modulen zur Versorgung mit Hochspannung. Die Module waren zuvor auf den radiomedizinischen Geräten montiert, die von der Firma Sopha Medical Vision International (SMVI) hergestellt werden.

Für den ferngesteuerten Betrieb können die von SDS entwickelten und gefertigten Systeme mit serienmäßigen RS232/RS485-Schnittstellen, einem GPIB-Anschluss, der das SCPI-Steuerprotokoll unterstützt, oder mit Field-Bus-Adaptern für Protokolle wie Profibus-DP V0 und V1, CANopen, DeviceNet, Ethernet 10Mbits, Fast Ethernet 10/100Mbits, Interbus, Lonworks oder I²C ausgestattet werden.

Die Firma SDS wird an folgenden Fachmessen teilnehmen:

  • Laser 2005, München, 13. bis 16. Juni, Stand B2 524;
  • Nouveau Développement en Photodétection (New Development in Photodetection), Beaune (Frankreich), 19. bis 24. Juni;
  • China International Optoelectronic Show, Shenzen, 3. bis 9. September, Stand von Optics Valley;
  • Photonex 2005, Coventry (Großbritannien), 5. und 6. Oktober 2005, Stand C24

Media Contact

Sascha Nicolai FIZIT - Pressebüro

Weitere Informationen:

http://www.sdshv.com http://www.fizit.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer