Prima Klima fürs Gemüse

Jeweils vier Sensoren ermitteln die Temperatur im Boden, direkt über den Pflanzen und an zwei weiteren Positionen senkrecht darüber. © GBZ Straelen

Sollen Pflanzen im Gewächshaus optimal gedeihen, muss das Raumklima an verschiedenen Orten überwacht und geregelt werden. Funknetzwerke von Sensoren sind eine flexible und kostengünstige Lösung, zumal Verkabelungen entfallen. Gezeigt werden sie auf der Hannover Messe in Halle 7.


Beim Anbau von Gemüse und Blumen in Gewächshäusern wenden Gärtnereien im Jahresmittel über 90 Prozent ihres gesamten Energieverbrauchs zum Heizen auf. Die idealen klimatischen Bedingungen für die jeweilige Pflanzensorte einzustellen, ist auch deshalb ein Kostenfaktor, da das Grün schneller gedeiht und so der nachfolgenden Generation früher Platz macht. Das Wetter draußen beeinflusst das Klima im Inneren. Daher überwachen es Sensoren, deren Daten die Klimatechnik regeln. Da die Parameter zeitlich und räumlich variieren, müssen sie in entsprechender Auflösung gemessen werden. Das Klima ohne aufwändige, bei großen Gewächshäusern sehr langen Verkabelungen zu überwachen, gelingt mit einem Netzwerk drahtloser Funksensoren. Aufgebaut haben es Forscher vom Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS. Ihr Testgelände sind einige Gewächshäuser der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Gartenbauzentrum Straelen, rund 40 Kilometer westlich von Duisburg.

Ein weiterer Vorteil dieses µNode-Netzwerks besteht darin, dass die Sensorknoten mit Mikrocontrollern als Minihirne ein verteiltes Rechnersystem bilden. In ihm werden die Sensordaten vorverarbeitet und nur die zur Beschreibung des Klimas wichtigen Werte erreichen den Basiscomputer. Die dazu erforderliche geringe Bandbreite vereinfacht die gesamte Netzwerkarchitektur. Die kleinen Sensorkästchen verbrauchen darüber hinaus so wenig Strom, dass sie mit gewöhnlichen Batterien über einige Monate arbeiten. „Bereits die Temperaturen, die in verschiedenen Höhen über den Pflanzbehältern und an der Heizung gemessen werden, haben zu einem verbesserten Klima geführt“, betont Otto Domke, Fachberater für die Technik des Gartenbauzentrums. „Die neue Mess- und Regeltechnik wollen wir daher auf Luft- und Bodenfeuchte, Beleuchtungsstärke und eventuell den pH-Wert der Erde ausdehnen.“

Die Erfahrungen mit Funknetzwerken in der Landwirtschaft ließen sich auch auf ganz andere Gebiete übertragen wie Hans-Christian Müller, IMS-Gruppenleiter für Hardware-Software-Architekturen, zusammenfasst: „Wann und wo immer es nötig ist, physikalische, chemische oder andere Parameter mit räumlich hoher Auflösung zu erfassen, stellen drahtlose Sensornetzwerke eine attraktive Lösung dar. Denn sie sind kostengünstig und lassen sich selbst dort einsetzen, wo eine Verdrahtung unmöglich ist.“ Ihr Know-how präsentieren die Forscher auf der Hannover Messe – im „Wireless Pavilion“ A46 in Halle 7.

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Hans-Christian Müller
Telefon: 02 03 / 37 83-1 20
Fax: 02 03 / 37 83-1 50
christian.mueller@ims.fraunhofer.de

Dipl.-Ing. Otto Domke
Telefon: 0 28 34 / 7 04-1 24
Fax: 0 28 34 / 7 04-1 37
otto.domke@lwk.nrw.de

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer