Sachsen-Anhalt: Weltweit zweitgroesstes Sonnenkraftwerk in Betrieb genommen

Margareta Wolf nimmt in Sachsen-Anhalt weltweit zweitgroesstes Sonnenkraftwerk in Betrieb


Innerhalb weniger Tage zwei Solarkraftwerke der Megawatt-Klasse in Betrieb genommen

Margareta Wolf, Parlamentarische Staatssekretaerin im Bundesumweltministerium, hat heute in Merseburg (Sachsen-Anhalt) die mit 4 Megawatt photovoltaischer Spitzenleistung derzeit weltweit zweitgroesste Anlage zur Erzeugung von Sonnenstrom in Betrieb genommen. „Damit sind innerhalb weniger Tage zwei grosse Solarstromkraftwerke mit neun Megawatt an Netz gegangen. Das entspricht genau der gesamten Leistung des Jahres 1999“, sagte Wolf. Die aus 22.500 Solarmodulen bestehende Anlage errichtete das Unternehmen BP Solar auf einer 16 Hektar grossen Industriebrache der ehemaligen Mineraloelwerke Addinol.

Die deutsche Photovoltaik-Industrie rechnet in diesem Jahr mit einem Marktwachstum auf 300 Megawatt installierter Leistung. Das ist mehr als eine Verdopplung gegenueber dem Vorjahr. „Dank der seit Januar 2004 verbesserten Einspeiseverguetung fuer Sonnenstrom erleben wir derzeit einen Investitionsboom in der Solarenergie. Damit werden alleine in diesem Jahr 5.000 neue Arbeitsplaetze in der mittelstaendisch gepraegten Photovoltaik-Industrie und im Handwerk geschaffen“, sagte Wolf. Rund ein Viertel des Solarboom wird in diesem Jahr auf Photovoltaik-Grossanlagen entfallen. „Beim weiteren Ausbau der Photovoltaik setzen wir auch auf Grossanlagen auf Flaechen, die wegen ihrer Vorbelastungen ansonsten keiner anderen wirtschaftlichen Nachnutzung zugefuehrt werden koennen“, sagte Wolf.

Mit dieser Strategie werde eine neue Dimension bei der Erzeugung von Sonnenstrom erreicht. „Wir brauchen diese Entwicklung hin zur Massenproduktion, damit die Photovoltaik billiger wird und schneller die Schwelle zur Marktreife erreicht“, betonte Wolf. Die heute in Betrieb genommene Anlage produziert jaehrlich den Strombedarf fuer rund 1.000 Haushalte und spart an Treibhausgasen jaehrlich mehr als 2.000 Tonnen Kohlendioxid ein. Die erneuerbaren Energien insgesamt haben heute bereits einen Anteil von rund 10 Prozent an der Stromerzeugung. Ziel der Bundesregierung ist, diesen Anteil bis zum Jahr 2020 noch einmal auf dann 20 Prozent – zu verdoppeln.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer