"TRAFO-MILLS" – Wasserräder für Äthiopien

Prototyp des Dreieckzellenwasserrades im Wasserbaulabor an der Universität Siegen (Maßstab 1:1,5, Leistung P= 0,9 kW, Fallhöhe h = 2,50 m, Zufluss Q = 50 l/s )

In den Staaten der Dritten Welt ist die Energieversorgung häufig ein zentrales Problem, das die wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten beeinträchtigt und damit die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen behindert. An der Universität Siegen wird mit dem Projekt „TRAFO-MILLS“ dem alten Prinzip Wasserkraft zu neuer Aktualität verholfen.


In vielen Entwicklungsländern gibt es keine flächenabdeckende Versorgung mit elektrischer Energie. Die Nutzung der regenerativen Energie „Wasserkraft“ stellt in Regionen mit hohem Wasserkraftpotential – wie z.B. in Äthiopien – eine ideale Lösung des Problems dar. Die Lebenssituation der Menschen in diesen Regionen wird so verbessert, Ressourcen geschont, Emissionen vermieden und die Umwelt nachhaltig geschützt.

Die Forschungsstelle Wasserwirtschaft und Umwelt (fwu) des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Universität Siegen hat mit dem Forschungsprojekt „TRAFO-MILLS“ eine neue Form der Energiegewinnung, speziell für Entwicklungsländer erarbeitet. Ziel des Forschungsvorhabens war es, Grundlagen für einen Standard zu schaffen, auf dessen Basis nach einem „Baukastenprinzip“ kleine Wasserkraftanlagen kostengünstig implementiert werden können. Dies wurde durch die Entwicklung eines Dreieck-Zellensegment-Wasserrades (DZW) erreicht. Es gibt in Entwicklungsländern einen großen Bedarf an mechanischer Arbeitsleistung für den Antrieb von Ölpressen, Getreidemühlen und Wasserpumpen, auch in entlegenen Gebieten. Zielsetzung des Siegener Projekts war es zu erreichen, dass das Wasserrad direkt über eine mechanische Kupplung Verbraucher wie z.B. Getreidemühlen antreiben oder alternativ über einen Generator elektrischen Strom erzeugen kann.

Das DZW wurde speziell für die manuelle Produktion und den manuellen Zusammenbau entwickelt. Im Wasserbaulabor der fwu wurde ein funktionstüchtiges Modell des Wasserrades aufgebaut und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe (LEA) der Universität Siegen optimiert. Der Wirkungsgrad und auch die Wirtschaftlichkeit der gesamten Kleinwasserkraftanlage werden im Wasserbaulabor der Uni Siegen sowie in den geplanten Pilotanlagen in Äthiopien weiter optimiert.

Auch in Deutschland wäre eine Reaktivierung historische Mühlenstandorte mit dieser Technik möglich. Das Konzept ist als weltweit einsetzbare dezentrale Energieversorgung gedacht.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen
FB Bauingenieurwesen/fwu
Tel.:0271/740-2172
Email: jensen@fb10.uni-siegen.de

Media Contact

Kordula Lindner-Jarchow M.A. idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-siegen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer